Altena. In der Woche vor Ostern nahm Teodora König vom SC „Gut Naß“ Altena an dem ganz besonderen Schwimmwettkampf um dem Düssel-Cup teil. Ausrichter und Veranstalter des Wettbewerbs waren die Düsseldorf Dolphins. Und dieser Club ist ein Sportverein, der im Jahr 1996 für Lespen und Schwule gegründet wurde. Höhepunkt im Vereinsleben ist in jedem Jahr die Veranstaltung um den Düssel-Cup. Er wurde vor einer Woche zum dreizehnten Mal ausgetragen.

Teodora König vom SC „Gut Naß“ Altena siegte viermal beim Wettbewerb um den Düssel-Cup

Eine von den elf verschiedenen Mannschaft- und Einzelsportarten, die an den drei Tagen auf dem Prgramm stehen, ist der Schwimmsport. Andere Sportarten sind Laufen, Fußball, Tennis, Tischtennis, Badminton und Basketball, um nur einige zu nennen. Insgesamt kamen weit über 900 Sportler aus Deutschland, verschiedenen europäischen Ländern und den USA in die Nordrhein-Westfälische Landeshauptstadt. An den Schwimmwettkämpfen nahmen 165 Aktive teil, die 630 Starts absolvierten.

Die Schwimmwettbewerbe richten sich nicht ausschließlich an Lesben und Schwule. Sie sind vielmehr offen für alle Mitglieder aus Vereinen des Deutschen Schwimmverbandes. Und so war es nicht das erste Mal, dass Teodora König am Düssel-Cup teilnahm. Wie bei anderen Veranstaltungen, konnte sie auch dort mit schönen Erfolgen glänzen. Sie ging fünfmal an den Start. Dabei wurde sie in ihrer Altersklasse (AK 50) viermal Erste und einmal Zweite.

Erneut war es eine Herausforderung für die Schwimmerin des SC „Gut Naß“ Altena, dass sie ihre Starts ohne große Erholungspausen absolvieren musste. Bis auf das Brustschwimmen, nahm König an allen ausgeschriebenen Wettkämpfen teil. Siegerin wurde sie über 200m Lagen (3:03,92), 100m Schmetterling (1:28,92), 400m Freistil (5:45,68) und 50m Freistil (0:34,70). Besonders freue es die auf die langen Distanzen spezialisierte Schwimmerin, dass sie ihre Konkurrenz aus Hamburg, Bochum, Kempten und Köln auch auf der Sprintstrecke (50m Freistil) hinter sich lassen konnte. hl

Götz Hübenthal von SC „Gut Naß“ Altena gehört im Lagenschwimmen zu den Besten in seiner Altersklasse AK 55 in Deutschland. Bei den Deutschen Meisterschaften der Masters (DDM) über die langen Strecken landete der Schwimmer aus der Burgstadt auf Rang fünf. Die Masters fanden am letzten Wochenende in Halle statt.

Götz Hübenthal vom SC „Gut Naß“ Altena gehört im Lagenschwimmen zu den Besten seines Jahrgangs in der Bundesrepublik: Bei den Deutschen Masters in Halle an der Saale landete er auf dem 5. Platz

Für die Wettkämpfe in der Stadt an der Saale hatten sich in den einzelnen Altersklassen und Schwimmdisziplinen 482 Aktive aus 206 Vereinen qualifiziert. Allein aus NRW waren 33 Mannschaften am Start. Mit seinem 5. Platz über 400m Lagen (Schmetterling, Rücken, Brust, Kraul) wurde Götz Hübenthal schließlich für seine intensive Vorbereitung belohnt. Neben seinem Schwimmtraining im Dahler Hallenbad, nahm der nahm der Aktive des SC „Gut Naß“ seit Anfang des Jahres erfolgreich an einer Reihe von Wettkämpfen teil, sodass er sich nun hoffnungsvoll mit den besten Senioren aus der Bundesrepublik messen konnte. Mit 7:32,52 schwamm Hübenthal am Wochenende dann auch auf der 50-Meter-Bahn in Halle seine beste Zeit in diesem Jahr. Sieger wurde Javier Nogues von SSF Bonn, der in dem schnellen Lauf einen neuen Altersklassenrekord aufstellte.

Angespornt von seiner guten Leistung im Lagenschwimmen, ging Götz Hübenthal am Sonntag über 200m Brust an den Start. Doch hier erlebte er eine herbe Enttäuschung. Hatte er vor wenigen Wochen bei den Kreismeisterschaften in Menden noch eine Zeit von 3:24,15 min. erreicht, so schlug er jetzt in Halle erst nach 3:37,03 min. im Ziel an, was den 8. Platz bedeutete. Hübenthal nach dem Wettkampf: „Ich kann mir den Leistungsabfall innerhalb eines Tages überhaupt nicht erklären.“ (hl)

Teodora König ist nicht nur auf der langen Strecke erfolgreich. Das zeigten jetzt ihre Ergebnisse des vom Dephin Wattenscheid veranstalteten Herbert Scholven-Mehrkampf Pokalschwimmens. Die Wettkämpferin des SC „Gut Naß Altena zeichnete sich in der Mastersklasse über die 50-Meter- und 100-Meter-Strecke als beste Schwimmerin der Veranstaltung aus. Sie gewann den begehrten Herbert-Scholven-Pokal, indem sie in sechs Wettbewerben die höchste Punktzahl nach der Punktetabelle des Deutschen Schwimm-Verbandes erreichte.

Die Veranstaltung fand zum 41. Mal im Herzen des Ruhrgebiets statt. Am Start waren 28 Vereine aus Nordrhein-Westfalen und dem Badischen Schwimm-Verband mit 918 Starts. Die Schwimmerinnen und Schwimmer kamen aus namhaften Mannschaften wie Blau-Weiß Bochum, Rote Erde Hamm, SV Langendreer, SV Neptun Herne, SC Aqua Köln und Delphin Wattenscheid, um nur einige zu nennen. Die Wettkämpfe wurden auf der 50-Meter-Bahn des Unibads von Bochum ausgetragen.

Hier die Leistungen von Teodora König, die ihr den Gewinn des Scholven-Pokals sicherten. Die „Gut Naß“-Schwimmerin schwamm 50m Schmetterling in 0:37,97, 50m Rücken in 0:43,38 und 50m Freistil in 0:35,12. Für die 100m wurden für sie folgende Zeiten gestoppt: 1:44,22 für Brust, 1:18,02 für Freistil und 1:31,48 für Rücken. Damit landete in ihrer Altersklasse 50 jeweils auf dem 1. Platz. hl

Liebe Schwimmfreundinnen und Schwimmfreunde,

wie seit vielen Jahren lädt der SC Gut Naß Altena auch dieses Jahr im Juni –  15. und 16.06.2019 -, zum beliebten Schwimmfest ein. Erneut warten Pokale, Medaillen und Urkunden darauf, den Besitzer zu wechseln. Auch in diesem Jahr werden wir erneut mit einigen Überraschungen aufwarten.

Natürlich ist auch wieder für Speis und Trank gesorgt. Wer (kostenlos) übernachten möchte, kann auf der grossen Liegewiese des Freibads zelten, die Unterbringung in einer Turnhalle ist ebenfalls möglich. Es wäre schön, dies vorher mit der Peronenzahl anzumelden, damit wir besser planen können.

Die Ausschreibung ist im PDF-Format (PDF Download) und als DSV-Dartei (DSV6 Download) angehängt.

Altena. Der SC „Gut Naß“ ging zum ersten Mal bei Bezirksmeisterschaften außerhalb des eigenen Verbandes an den Start. Die Seniorenschwimmerin Teodora König war am vergangenen Wochenende bei den Titelkämpfen des Bezirks Neuwied/Westerwald in Bad Neuenahr vertreten. Dabei konnte König erneut für ihren Verein einen schönen Erfolg feiern. Sie allein sammelte bei sieben Starts soviel Punkte, sodass sie im Medaillenspiegel aller teilnehmenden Mannschaften gleich hinter dem ausrichtenden TV 06 Bad Neuenahr bei den Masters auf den 3. Platz in der Vereinswertung kam. An den Meisterschaften nahmen elf Mannschaften teil.

Bei ihren sieben Starts belegte sie in der AK 55 jeweils den ersten Platz. An den zwei Tagen legte Teodora König die beachtliche Wettkampfstrecke von 1900 Metern zurück. Ihre längste Distanz waren die 800m Freistil in der Zeit von 11:40,65 Min. und die beiden kürzesten Strecken 50m Rücken (0:41,47) und 50m Schmetterling (0:37,47). Gerade die langen Strecken sind Teodoras Stärke und zeigen ihre außergewöhnliche Kondition, viele Wettkämpfe in kürzester Zeit ohne große Erholungspausen bestreiten zu können. Hier ihre weiteren Ergebnisse: 200m Lagen in 2:59,92, 200m Schmetterling in 3:20,38, 200m Rücken in 3:06,49 und 400m Freistil in 5:43,36. Den nächsten Wettkampf bestreitet König am 30. März in Wattenscheid. (hl)

Altena. Zwei Monate nach den Kreismeisterschaften im Schwimmen über die langen Strecken fanden jetzt in Menden dieselben Meisterschaften über die kürze Distanz statt. Götz Hübenthal war schon wie im Januar der einzige Teilnehmer vom SC „Gut Naß“. Überhaupt zeigte sich der ausrichtende Verein SV Bieber Lendringsen sehr unzufrieden über das Meldeergebnis. Es gingen nur 177 Schwimmerinnen und Schwimmer aus zwölf Vereinen im Märkischen Kreis an den Start. Das konnte dem Senior aus Burgstadt allerdings egal sein. Für ihn waren die Kreismeisterschaften ein letzter Test für die Deutschen Masters in Halle an der Saale.

Da sich Götz Hübenthal am letzten Wochenende in Menden mit weitaus jüngeren Konkurrenten auseinandersetzten musste, reichte es diesmal zu keinem Titelgewinn. Immerhin konnte er über 200m Brust die Bronzemedaille erringen, wobei er Silber nur um drei Zehntelsekunden verfehlte. Sieger in dem Rennen wurde der um fast 30 Jahre jüngere Tobias Weingarten vom ausrichtenden SV Bieber Lendringsen. Götz Hübenthal schwamm in dem Wettbewerb die für ihn hervorragende eine Zeit von 3:24,15 Min. Er war damit um mehr sechs Sekunden schneller, als bei seinen vorhergehenden Starts in Dortmund und Bochum. Das gute Ergebnis lässt nun durchaus auf eine gute Platzierung im Wettkampf mit den Schnellsten seiner Altersklasse 55 aus ganz Deutschland am 6. und 7. April in der Stadt an der Saale hoffen. (hl)

Viele Jahre gehörte es zur Tradition des SC „Gut Naß“ , dass er mit seinen Altersschwimmern am Internationalen Schwimmfest in Hürth teilnahm. Dass die Burgstätter immer mit einer zahlenmäßig großem Mannschaft vertreten waren, sorgte der Seniorenwart Lothar Engler. Beliebt unter den Wettkämpfern und Schlachtenbummlern war vor allem auch das gemütliche Beisammensein mit Siegerehrung und Tanzvergnügen in großer Runde im Saal bei „Paula“.

Teodora König

Anders beim 46. Internationalen Mastersschwimmfest in Hürth am letzten Wochenende. Statt mit einer großen Mannschaft war „Gut Naß“ dort nur noch mit einer Schwimmerin vertreten. Teodora König war es, die für den Altenaer Schwimmklub im Rheinland an den Start ging. Dafür tat sie es aber mit außergewöhnlichem Erfolg: Mit ihren überragenden Zeiten in fünf Wettbewerben erzielte die einzige Schwimmerin des SC in der Mannschaftswertung der Frauen mehr Punkte als andere Vereine mit vielen Teilnehmern. Unter den 26 Vereinen mit weiblicher Beteiligung landete Teodora König in der Gesamtwertung auf dem 14. Platz noch vor SV Branden Aachen mit 23 Starts, ASC Gummersbach (14 Starts), ESV Horrem ( 10 Starts), um nur einige zu nennen.

Ihre Punkte in der Mannschaftswertung holte sich König mit ihren beiden 1. Plätzen über 50m Schmetterling in der Zeit von 0:36,61 und 100m Brust in 1:36,16 . Die Silbermedaille gewann sie über 200m Freistil in 2:41,96 und 100m Rücken in 1:26,60. Schließlich schwamm Teodora König noch über 50m Freistil die hervorragende Zeit von 0:33,57, was in ihrer AK 50 den 3. Platz bedeutete, sodass sie für den SC „Gut Naß“ eine Gesamtzahl von 39 Punkten erreichte. Zum Vergleich, die SG Wuppertal erzielte 32, der ASV Gummersbach 21 und der Brandener SV Aachen mit seinen 23 Starts 13 Punkte. (hl)

NRW-Masters 2019

„Jetzt können die deutschen Titelkämpfe in Halle an der Saale kommen.“ Das war die spontane Reaktion von Götz Hübenthal vom SC „Gut Naß“ Altena nach den Ergebnissen der NRW-Masters über die mittleren und langen Strecken im Schwimmen. Er und seine Vereinskameradin Teodora König bestiegen am letzten Wochenende im Uni-Bad von Bochum jeweils in ihren Altersklassen nicht weniger als sechsmal das Siegertreppchen. Dabei errang Götz Hübenthal in der Altersklasse 55 zwei Meistertitel. Teodora König wurde zweimal Vizemeisterin und zweimal Bronzemedaillengewinnerin.

Hübenthal war bereits vor wenigen Wochen bei den südwestfälischen Meisterschaften der Seniorenschwimmer in Dortmund über 400m Lagen und 200m Brust Titelträger geworden. Auf seine guten Leistungen konnte er im Bochumer Uni-Bad nun aufbauen. Und es gelang: Mit einer Zeit von 7:34,50 über 400m Lagen verbesserte er sich sogar noch um vier Sekunden gegenüber seines Wettkampfs in der Ruhrmetropole. Ebenso lief es über die 200-Meter-Bruststrecke für ihn ganz hervorragend. Mit einer Endzeit von 3:32,36 Minuten war er auch hier über drei Sekunden schneller als bei seinem letzten Wettkampf.

Auf diese Welle des Erfolges konnte auch die Vereinskameradin von Götz Hübenthal, Teodora König, aufspringen. Sie ging insgesamt viermal an den Start und absolvierte bei stärkster Konkurrenz innerhalb kürzester Zeit eine Gesamtstrecke von 1200 Metern an den beiden Wettkampftagen. Ihr Einsatz wurde in der Altersklasse 50 mit zwei Vizemeisterschaften über 200m Brust (3:40,94) und 200m Rücken (3:10,14) belohnt. Dazu holte sich König gleich im ersten Wettkampf über 400m Freistil und kurz darauf über 400m Lagen zwei Bronzemedaillen. Für die Freistilstrecke benötigte sie 5:57,86 Minuten und für 400m Lagen 6:49,40.

An den Masters in Bochum nahmen insgesamt 59 Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen teil. Die 163 Teilnehmer absolvierten rund 300 Starts. Mit ihren guten Leistungen im Gepäck fahren nun die beiden „Gut Naß“-Aktiven von den Landesmeisterschaften an der Ruhr im April zu den deutschen Titelkämpfen der Masters an die Saale, nicht ohne Hoffnungen auf einen der vorderen Plätze. hl

Bei beim 16. Internationalen Langstreckenmeeting im Bochumer Unibad konnte der Altenaer Götz Hübenthal einen schönen Erfolg feiern. Der Seniorenschwimmer vom SC „Gut Naß“ erhielt über 400m Lagen eine Bronzemedaille. Sieger in dem Rennen wurde Jeroen de Haan von Schwimmklub Het Y Amsterdam in Holland.

Es war das dritte Mal, dass Hübenthal an dieser riesigen Veranstaltung, die von Waspo Bochum-Langendreer-Werner ausgerichtet wurde, teilnahm. Am Start waren 37 Vereine mit 1459 Meldungen aus dem Deutschen Schwimmverband sowie dem Het Y aus Amsterdam. Für den „Gut Naß“-Schwimmer kam dieser Wettbewerb gerade zeitgerecht, da er seine Form für die in einigen Wochen stattfindenden Deutschen Masters in Halle überprüfen wollte. Und tatsächlich konnte sich der Altenaer über 400m Lagen mit einer Zeit von 7:38,07 gegenüber seinem Wettkampf am vorangehenden Wochenende in Dortmund leicht verbessern.

Schon eine Stunde nach dem Lagenschwimmen musste Hübenthal schon wieder ins Wasser, diesmal über 200m Brust. In diesem Rennen blieb er dann aber mit einer Zeit von 3:33,45 zwei Sekunden über der zuletzt bei den Südwestfälischen Meisterschaften geschwommenen Zeit. Götz Hübenthal kam auf den 5. Platz.

Dennoch konnte der „Gut Naß“-Senior auch hier mit seiner Platzierung zufrieden sein. Schließlich musste er sich in Bochum mit bis zu 30 Jahre jüngeren Konkurrenten auseinandersetzen, da es sich für ihn durch die Klasseneinteilung Jahrgang 2001 und älter so ergab. Hübenthals Geburtsjahr 1964 ist. hl

Besser hätte es für die beiden Aktiven des SC „Gut Naß“ Altena gar nicht laufen können. Teodora König und Götz Hübenthal errangen bei den Masters des Südwestfälischen Schwimmverbandes am vergangenen Wochenende bei neun Starts nicht weniger als sieben Titel und zwei Silbermedaillen. Die Meisterschaften für die Masters waren über die langen Strecken ausgeschrieben. Gleichzeitig fanden auf der 50-Meter-Bahn des Dortmunder Südbads an den beiden Veranstaltungstagen die offenen Meisterschaften sowie erstmals Südwestfälische Meisterschaften im Schwimm-Mehrkapf statt. Insgesamt gingen Schwimmerinnen und Schwimmer aus 32 Vereinen mit 519 Meldungen in der Ruhr-Metropole an den Start.

Für Teodora König waren es genau die richtigen Wettkämpfe in Südbad, denn sie fühlt sich erst auf der längeren Distanz so richtig wohl. So war ihr daher in der Altersklasse 50 (AK 50) auch nicht der Sieg über die Disziplinen 200 m Brust, 200 m Freistil und 200 m Schmetterling sowie über 400 m Freistil und 400 m Lagen zu nehmen. Nur über 200 m Rücken und 800 m Freistil musste sie sich der Konkurrenz geschlagen geben. So siegte über 200m Rücken Verena Haselhoff (SSV Menschede).

Nach seinen Erfolgen bei den Kreismeisterschaften konnte Götz Hübenthal nun auch auf höherer Ebene erneut zwei Siege auf der langen Strecke feiern. Er ging in der AK 55 über 400 m Lagen und 200 m Brust an den Start. Der Allround-Schwimmer des SC „Gut Naß“ ist seit vielen Jahren Teilnehmer bei diesen Bezirksmeisterschaften. Am Wochenende in Dortmund war es das elfte Mal, dass er den Masterstitel über 400 m Lagen gewann. Und über 200 m Brust errang er in seiner Altersklasse zum fünften Mal in Folge die Goldmedaille. „Mit unseren Zeiten können Teodora und ich nun entspannt auf die NRW-Masters im Bochumer Uni-Bad blicken,“ so das Fazit von Hübenthal. Dieser Wettkampf findet Ende Februar statt. Bis dahin werden die beiden „Gut Naß“-Schwimmer noch manchen Trainigskilometer absolvieren. hl