Altena. Wo auf der Regattabahn des Frühlinger Sees bei Köln sonst nur schnelle Boote über das Wasser flitzen, kämpften jetzt Schwimmsportler um Sieg und Niederlage. Der Schwimmbezirk Mittelrhein hatte zu seinen Meisterschaften im freien Wasser eingeladen. Unter den 288 Schwimmerinnen und Schwimmern aus vielen Teilen Deutschlands befand sich auch Teodora König vom SC „Gut Naß Altena“ . Und die auf die lange Strecke spezialisierte Schwimmerin aus der Burgstadt gewann in der AK 50 prompt drei Titel.

Am ersten Wettkampftag startete König über 500 Meter und 2,5 Kilometer. Über die kürzere Strecke siegte sie in der Zeit von 6:19,00 Minuten. Auf der zweieinhalb Kilometer langen Distanz schlug sie nach 40 Minuten und 19 Sekunden an.
Die dritte Goldmedaille erhielt sie dann noch für ihren Sieg auf der Fünf-Kilometer-Strecke, wo sie nach der hervorragenden Zeit von 1 Stunde und 34 Minuten im Ziel anschlug.

Wer im Freiwasser schwimmt, der muss auch immer mit niedrigen Wassertemperaturen rechnen. „Das war diesmal ganz anders,“ freute sich die Schwimmerin des SC „Gut Naß“, „das Wasser war optimale 22 Grad warm.“ Das heiße Wetter der vorangegangenen Tage hatte die Temperatur im See erheblich ansteigen lassen. „Allerdings“, so ergänzte Teodora König ihre Aussage, „war die Außentemperatur erheblich gesunken. Es war unangenehm kalt.“ (hl)

Altena. Mit einem Sieg über 200m Lagen konnte Götz Hübenthal bei seinem letzten Wettkampf einen schönen Erfolg feiern. Er gewann die Goldmedaille beim  Wettbwerb um den Kruppsee Cup des Schwimmvereins Duisburg-Rheinhausen in der offenen Klasse in der Zeit von 3:35.20. Zweiter wurde der um 25 Jahre jüngere Florian Kalytta (Hülser SV).

Götz Hübenthal vom SC „Gut Naß“ Altena (rechts)siegte beim Wettbewerb um den Kruppsee Cup in der offenen Klasse über 200m Lagen. Daneben der Zweitplatzierte, der um 25 Jahre jüngere Florian Kalytta vom Hülser SV

Das blieb aber nicht der einzige Erfolg von Götz Hübenthal. Über 100m Brust holte er sich noch als seine zweitbeste Leistung die Bronzemedaille. Seine Zeit: 1:40,83. Auf der kurzen Bruststrecke landete er auf Platz fünf. Für den „Gut Naß“-Schwimmer war es die zweite Teilnahme an diesem seit elf Jahren ausgetragenen Wettbewerb in der Metropole am Rande des Ruhrgebiets.

An der Schwimmveranstaltung um den 11. Kruppsee Cup beteiligten sich in diesem Jahr 15 Vereine mit 860 Starts. Den Cup gewann die SG Niederrhein. Die Wettkämpfe wurden auf der 50-Meter-Bahn des Freibades Kruppsee ausgetragen. Wiederum herrschten tropische Temperaturen. Da der Badbetreiber SV Rheinhausen die Anlage für den öffentlichen Betrieb nicht schließen wollte, mussten sich die Sportler das Becken mit den Badegästen teilen. „Das waren für uns keine leichten Bedingungen,“ so Hübenthal nach dem Wettkampf. Für den Altenaer war es der letzte Wettkampf auf der langen Bahn in diesem Jahr. Nun ist es einmal Pause. Seinen nächsten Start bestreitet er erst wieder am 7. und 8. September beim Internationalen Schwimmfest in Werdohl. (hl)

Drei Titel für Gut Naß

Gegen eine starke Konkurrenz aus 61 Vereinen mussten Teodora König und Götz Hübenthal vom SC „Gut Naß“ Altena bei den NRW-Masters in Kamen antreten. Dennoch konnten die beiden Seniorenschwimmer/innen des Klubs aus der Burg drei Meistertitel und zwei Vizemeisterschaften erringen.

Teodora König und Götz Hübenthal holten bei den Nordrhein-Westfälischen Masters in Kamen drei Meistertitel

Teodora König ging viermal in der AK 50 an den Start. Sie siegte über 100m Schmetterling und 200m Lagen in der beachtlichen Zeit von 1:33,28 bzw. 3:12,65. NRW-Vizemeisterin wurde sie dann noch über 50m Schmetterling (0:36,78)und 200m Freistil(2:50,63).

Auch Götz Hübenthal konnte einen der begehrten Mastertitel des Nordrhein-Westfälischen Schwimmverbands (Schwimmverband NRW) erringen. Seine Stärke zeigte er einmal mehr in der Ausgeglichenheit aller Schwimmlagen (Schmetterling, Rücken, Brust, Kraul). Und so wurde er in seiner Altersklasse 55 (AK 55) im 200-m-Lagenschwimmen in der Zeit von 3:30,55 NRW-Meister. Damit war Hübenthal um fast sechs Sekunden schneller, als noch vor zwei Wochen über die gleiche Strecke beim Jahrgangsschwimmen des SC „Gut Naß“ im Dahler Freibad. Er trägt zudem auch über 400m Lagen den NRW-Masterstitel.

Mit Platz vier und sechs beendete er den Wettkampf über 100m Brust bzw. 50m Brust und landete damit noch auf zwei Urkundenplätzen. Mit der Zeit von 1:39,31 über 100m Brust konnte sich Hübenthal auch über diese Strecke um drei Sekunden gegenüber des Wettkampfes in Dahle verbessern.

Lag es an den tropischen Temperaturen, dass beide „Gut Naß“-Schwimmer zu den guten Ergebnissen kamen. Wohl nicht, denn Hübenthal wie König meinten übereinstimmend: „Es war wirklich brutal heiß in Kamen und eine wahre Hitzeschlacht für alle.“ Schließlich sei es etwas anderes, bei solchen Temperaturen einen harten Wettkampf zu bestreiten oder ins Freibad zu gehen, um sich nur zu erfrischen. (hl)

Hallo,

wir haben euch das Protokoll als PDF und die DSV6-Ergebnisdatei zur Veranstaltung „44. Jahrgangsschwimmen“ vom 15.06.2019 bis 16.06.2019 in Altena-Dahle online gestellt..

Liebe Mitglieder, liebe Mamas und Papas der kleinen „Schwimm-Mäuschen“!

Der Schwimmverein braucht eure Hilfe

Am 15. und 16. Juni findet unser alljährliches Schwimmfest statt. Wir müssen Zelte sowie Kuchen-, Getränke-, Grill- und Kinderspiel-Stände aufbauen. Am Mittwoch, dem 12.06., wird uns ab 17.00 Uhr ein Auto mit großem Anhänger zur Verfügung gestellt. Damit wollen wir unsere benötigten Utensilien aus der vereinseigenen Hütte (obere Liegewiese) zu den Aufstellplätzen transportieren. Auch die ersten Zelte möchten wir dann aufstellen. Am Donnerstag, dem 13.06., geht es dann ebenfalls ab 17.00 Uhr mit den Aufbautätigkeiten weiter. An beiden Tagen wird der Einsatz 2- 3 Stunden dauern. Am Freitag, dem 14.06., geht es dann ab 15.00 Uhr zum Endspurt. Wer also selbst mithelfen kann oder aber Oma, Opa, Tante, Onkel, sonstige Verwandte oder Bekannte zur Mithilfe animieren kann:

Jeder ist herzlich willkommen.

Für Samstag und Sonntag werden Kuchenspenden erbeten. Ebenso wird hier noch „Standpersonal“ benötigt. Bitte tragt euch bei Sina in die Listen ein.
Am Sonntag, nach dem Schwimmfest, soll wieder abgebaut und eingelagert werden. Auch hier wird von uns keine helfende Hand abgelehnt.

Kleiner Hinweis: Es darf auch (von Samstag auf Sonntag) gezeltet werden (Für die Kleinen bestimmt ein Erlebnis).

Vielen Dank

Harald Groß

Altena. An diesem Samstag und Sonntag veranstaltet der SC „Gut Naß“ im Dahler Freibad sein 44. Jahrgangsschwimmen. Mit 15 teilnehmenden Vereinen hat die Veranstaltung wieder die schon seit Jahren gute Resonanz. Allerdings schicken die Teams bei 823 Starts weit weniger Schwimmer und Schwimmerinnen in das Wasser, als in der zurückliegenden Zeit. Zwei Gründe mögen dafür den Ausschlag geben. Zum einen haben die Teams nicht mehr soviel wettkampftreibenden Nachwuchs in ihren Reihen, und zum anderen sparen sie wohl auch an den Gebühren, die die Vereine für jeden Start an den Ausrichter bezahlen müssen. Dennoch können wir insgesamt mit dem Meldeergebnis zufrieden sein.

Neben uns sind die Nachbarschwimmvereine SSG Altena, Wasserfreunde Balve, Wasserfreunde Lüdenscheid, SV Hemer, Albatros Letmathe und SG Wassersport Iserlohn vertreten. Die Iserlohner sind es, die aus dem letzten Jahr den Mannschaftspokal zu verteidigen haben. Ob es ihnen auch diesmal bei ihren 88 Starts gelingt? Mit einer größeren Mannschaft reist diesmal nämlich SV Schwerte 06 an. Die Schwerter werden ihre Aktiven genau 100mal in Dahler Schwimmbad auf die Reise schicken. Und da ist auch noch die SG Ennepetal mit 93 Meldungen.

Dadurch, dass die Flut an Meldungen in diesem Jahr ausgeblieben ist – im letzten Jahr waren es noch 1400 Starts – konnten wir die Anfangszeiten etwas nach hinten legen. So beginnen die Wettkämpfe am Samstag um 14:30 Uhr und am Sonntag um 10 Uhr. Das Ende der Veranstaltung wird für den späten Sonntagnachmittag erwartet.

Der Samstag ist traditionsgemäß den langen Strecken vorbehalten. Da bieten wir sogar die äußerst seltene Wettkampfstrecke von 1500m Freistil für Frauen an.
Neben Schwimmsport haben wir außerhalb des Beckens wieder ein Rahmenprogramm vorbereitet. So gehört zu unserem Service eine Kinderbetreuung mit einem Mal- und Spielangebot. Zudem ist an den zahlreichen Ess- und Getränkeständen reichlich für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Zuschauer gesorgt.

Altena. Der SC „Gut Naß“ war am Donnerstag wieder zu seiner traditionellen Himmelfahrtswanderung unterwegs. Seniorenwart Peter Bludau und seine Ehefrau Monika als Frauenwartin hatten die Wanderung mit einem ganz neuen Ziel vorbereitet. Es ging von Dahle aus nach Evingsen und weiter über Kesbern in Richtung Ihmerterbach zur Dülberg Deele. Insgesamt 25 Personen und der Vierbeiner Paco hatten sich auf den über zehn Kilometer lagen Weg gemacht. Der Gruppe der Schwimmer war durch einige Bludau-Kegler erweitert worden.

Fotozeile: 25 Mitglieder des SC „Gut Naß“ waren am Himmelfahrtstag wieder zu ihrer traditionellen Wanderung aufgebrochen, unter ihnen drei Kinder und der Vierbeiner Paco

Nach dem langen Fußmarsch tat den Teilnehmern die Rast bei einem erfrischendem Trank und einer Stärkung in der Dülberg Deele überaus gut. Ausgeruht trat dann die Gruppe nach eineinhalb Stunden den Rückmarsch an, wobei das mit 89 Jahren älteste „Gut Naß“-Mitglied, Karl Heinz Krege, und der um acht Jahre jüngere Ehrenvorsitzende die Fahrt mit dem Auto bevorzugten. (hl)

Liebe Mitglieder, liebe Mamas und Papas der kleinen „Schwimm-Mäuschen“! Der Schwimmverein braucht eure Hilfe. Am 15. und 16. Juni findet unser alljährliches Schwimmfest statt. Wir müssen Zelte sowie Kuchen-, Getränke-, Grill- und Kinderspiel-Stände aufbauen. Am Mittwoch, dem 12.06., wird uns ab 17.00 Uhr ein Auto mit großem Anhänger zur Verfügung gestellt. Damit wollen wir unsere benötigten Utensilien aus der vereinseigenen Hütte (obere Liegewiese) zu den Aufstellplätzen transportieren. Auch die ersten Zelte möchten wir dann aufstellen.

Am Donnerstag, dem 13.06., geht es dann ebenfalls ab 17.00 Uhr mit den Aufbautätigkeiten weiter. An beiden Tagen wird der Einsatz 2- 3 Stunden dauern. Am Freitag, dem 14.06., geht es dann ab 15.00 Uhr zum Endspurt. Wer also selbst mithelfen kann oder aber Oma, Opa, Tante, Onkel, sonstige Verwandte oder Bekannte zur Mithilfe animieren kann: Jeder ist herzlich willkommen.

Für Samstag und Sonntag werden Kuchenspenden erbeten. Ebenso wird hier noch „Standpersonal“ benötigt. Bitte tragt euch bei Sina in die Listen ein. Am Sonntag, nach dem Schwimmfest, soll wieder abgebaut und eingelagert werden. Auch hier wird von uns keine helfende Hand abgelehnt.
Kleiner Hinweis: Es darf auch (von Samstag auf Sonntag) gezeltet werden (Für die Kleinen bestimmt ein Erlebnis).
Vielen Dank

Altena. Der SC „Gut Naß“ hat beim Wettkampf um den AquaMagis-Cup in Plettenberg von 21 teilnehmenden Vereinen den 14 Platz erreicht. Sicher hätte das Ergebnis noch besser sein können, wenn die Schwimmer aus der Burgstadt mit einer größeren Mannschaft in die Nachbarstadt angereist wären. Aber wiederum war es nur eine Teilnehmerin, die das gute Ergebnis für „Gut Naß“ einfuhr. Einmal mehr vertrat allein Teodora König den Traditionsverein aus Altena bei einem Wettkampf.

Holte in Plettenberg im Alleingang in der Gesamtwertung aller Vereine einen Mittelplatz für den SC „Gut Naß“: Teodora König

Sie ging wie so oft fünfmal an den Start und wurde ebenso fünfmal in ihrer Altersklasse (AK 50) Siegerin. Dabei schwamm Teodora König erneut auf der Kurzstrecke Zeiten, die weitaus jüngere Wettkämpferinnen nicht erreichen. So benötigte zum Beispiel in der Altersklasse 25 die um die Hälfte jüngere Schwimmerin aus Witten über 50m Schmetterling für ihren Sieg 0:40,30 Min. Teodora König schwamm im gleichen Wettbewerb eine Zeit von 0:37,77 Min. Hier die anderen Siegerzeiten der „Gut Naß“-Schwimmerin: 50m Brust in 0:47,23, 50m Rücken in 0:41,60. 100m Lagen in 1:26,60. (hl)

Altena. Beim Wettkampf am 1. Mai im Möhnesee musste man einfach schnell schwimmen, um bei einer Wassertemperatur von nur 13 Grad den See schon bald wieder verlassen zu können. Das tat die Schwimmerin Teodora König vom SC „Gut Naß“ Altena dann auch und eilte allen Teilnehmerinnen auf und davon. Auf einer Strecke von 1500 Metern hatte sie nach 20:01 Minuten wieder festen Boden unter sich. Hinter ihr kamen als nächst Platzierte Dorothea Risse von Neptun Neheim-Hüsten in der Zeit von 20:36 Minuten und Amelie Koehler von Marathon Steinfurt in der Zeit von 21:18 Minuten an.

Insgesamt stiegen rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dem Örtchen Wamel in die eiskalten Fluten. Der Wettkampf war aufgeteilt in die Strecken 500 Meter und 1500 Meter mit und ohne Flossen. Die Altenaerin schwamm 1500 Meter ohne Flossen, wo sie dann auch bei den Frauen die Goldmedaille gewann. Teodora König nach der Siegerehrung:“Für mich war der Wettkampf in dem kalten Wasser gar nicht so schlimm, obwohl ich bisher draußen noch nie so früh im Frühling begonnen habe. Der Start in der Möhne war eine super Motivation für meine kommenden Freiwasserwettkämpfe in diesem Sommer.“

Das Langstreckenschwimmen im Möhnesee findet seit 14 Jahren unter dem Namen „Hans-Fahrenhorst-Schwimmen“ statt und wird in jedem Jahr am 1. Mai von der DLRG Soest veranstaltet. Namensgeber Hans Fahrenhorst war im letzten Jahr bei der Veranstaltung noch aktiv dabei. Er ist danach im Alter von 84 Jahren gestorben. So war es zugleich ein Gedenkschwimmen an den treuen DLRGler aus Soest.