„Schade, eigentlich hatte ich mir einen Platz auf dem Treppchen ausgerechnet.“ Unser Südwestfalenmeister Götz war mit seiner Leistung bei den NRW-Masters im Hammer Maximilianpark nicht ganz zufrieden. Er war dort fast eine Sekunde langsamer als noch eine Woche zuvor im Südbad in Dortmund. Das wirkte sich natürlich sofort auf die Plazierung aus. So gab es diesmal für ihn auf westdeutscher Ebene über 400 Meter Lagen keine Medaille.

Dabei hatte in dem Wettkampf am Sonntag alles so gut angefangen. Über Delphin und Rücken war er sogar zweieinhalb Sekunden schneller als sonst. Auf der letzten Bahn, 100 Meter Freistil, kam dann der Einbruch. „Da fehlte mir letztendlich die Kraft.“ Endergebnis: 7:06,44
Götz hatte Ambitionen über die gleiche Disziplin in Köln bei den Deutschen Meisterschaften der Masters an den Start zu gehen. Nach der Enttäuschung in Hamm hat er nun das Vorhaben zunächst Beiseite gelegt. „Mal schauen, wie es bis dahin im Training läuft.“ (HL)

Altena. Götz Hübenthal vom SC „Gut Naß“ konnte einen neuen Erfolg feiern: Bei den Südwestfälischen Meisterschaften über die Langen Strecken im Dortmunder Südbad holte er sich in der Altersklasse M45 über 400 m Lagen die Meisterschaft. Der Allround-Sportler benötigte für die Strecke 7:05,49 Minuten. Er verteidigte damit in dieser Disziplin seinen Titel, den er bereits bei den Südwestfälischen im letzten wie auch vorletzten Jahr gewonnen hatte. Hübenthal konnte zwar nicht ganz an die Zeit von 2011, wo er 7:00,70 schwamm, anknüpfen. Er war dennoch mit seiner Leistung zufrieden.

Das Dortmunder Südbad hat eine 50-Meter-Bahn, und die ist etwas ungewohnt für Schwimmer, die im Winter auf der Kurzbahn trainieren. Hübenthal daher: „Ich dachte mir nach jeder Bahn, ob die Strecke gar kein Ende hat?“ Diesmal habe er sich zudem nicht ganz so gründlich vorbereiten können, da das Dahler Hallenbad für einige Zeit wegen der Reparaturarbeiten geschlossen war.

Hübenthal war der einzige Teilnehmer aus Altena. Insgesamt gingen bei der Veranstaltung im Dortmunder Südbad weit über 285 Aktive aus mehr als 32 Vereinen an den Start. Die SG Dortmund stellte das größte Kontingent bei diesen regionalen Meisterschaften.
Am diesem Wochenende bestreitet Seniorenschwimmer des SC „Gut Naß“ bereits den nächsten Wettkampf auf gehobener Ebene: In Hamm finden die NRW-Masters, also die Westdeutschen Meisterschaften für Senioren, statt. Dort möchte er natürlich ein ähnlich gutes Resultat erreichen.

Nach den Wahlen präsentiert sich der SC „Gut Naß“ wieder mit seinem alten Vorstand. Thilde Kesselbauer wird auch in den nächsten zwei Jahren den Altenaer Schwimm-Club als 1. Vorsitzende leiten. Zur Geschäftsführerin wurde Bärbel Opderbeck wiedergewählt. Die Kasse führt Gabi Breuer weiter. Diese drei Frauen bilden zusammen mit der 2. Vorsitzenden Gerhild de Wallder den geschäftsführenden Vorstand.

Im erweiterten Vorstand bleiben Sandra Lehr (Jugendwartin), Ingrid Kottkamp (Frauenwartin), Lothar Engler (Seniorenwart) und Harald Groß (Gerätewart).

In ihrem Jahresbericht zeichnete eine positive Entwicklung des Vereins. Im Mitgliederbestand habe es einen Zuwachs bei den Kindern gegeben. 30 ehemalige Schwimmschüler konnten das Seepferdchen erringen.

Im letzten Sommer hatte der Schwimm-Club im Dahler Freibad erstmals wieder ein Schwimmfest durchgeführt. Ebenso ist in diesem Jahr die Ausrichtung des Jahrgangsschwimmen 2012 geplant. Viele Vereine würden bereits ihr Interesse zeigen, am 30. und Juni und 1. Juli nach Altena zu kommen zu wollen. Kesselbauer appellierte an die 25 anwesenden Mitglieder, sich bei der Durchführung der Sportveranstaltung stärker als bisher zu engagieren. Dank sprach sie allen denen aus, die durch ihre ehrenamtliche Arbeit in das Vereinsleben einbringen. Dazu gehören im besonderen Maß Sandra Lehr und Gerhild de Wall, die sich beide neben ihrem Vorstandsamt um die Nichtschwimmerausbildung und den schwimmsportlichen Nachwuchs kümmern. Bei Gerätewart Harald Groß hob sie hervor, dass er einen großen Teil der Arbeit des Schwimmwart verrichte.

Die Geschäftsführerin Bärbel Opderbeck gab den Bestand des Clubs mit etwas über 200 Mitgliedern an. Jugendwartin Sandra Lehr bedauerte, dass durch eingeschränkte Platzmöglichkeiten eine Warteliste für die Ausbildung der Nichtschwimmer bestehen würde. Seniorenwart Lothar Engler ging in seinem Bericht nochmals auf die Erfolge der Altersabteilung bei Masters-Wettkämpfen ein (z.B. hier). So waren bei Südwestlichen wie Westdeutschen Meisterschaften Titel und vordere Plätze errungen worden. In diesem Jahr finden die Deutschen Meisterschaften in Dortmund statt. Engler kündigte an, dass eine Abordnung des SC „Gut Naß“ daran teilnehmen werde, so fern die Wettkämpfer die geforderten Pflichtzeitzeiten erreichen. Bei einer Vereinsfahrt hatte seine Abteilung mit 20 Teilnehmern Trier besucht. In diesem Jahr geht es für drei Tage nach Bremen.

Die Vorsitzende Thilde Kesselbauer machte schon jetzt darauf aufmerksam, dass 2013 das 90-jährige Bestehen des Vereins gefeiert werden kann.

Erstmals in der Vereinsgeschichte fand die Jahreshauptversammlung nicht in der Gaststätte „Zur Stadt Iserlohn“ sondern im Haus Pilling statt. An der Sitzung nahmen die Ehrenmitglieder Karl Krege und Rüdiger Reinhardt teil. Letzterer war eigens aus Winterberg zur Sitzung nach Altena gekommen.

Die „Gut Naß“-Frauen veranstalten wieder einen Kegelnachmittag. Er findet am 10. März um 17 Uhr in der Gaststätte „Zagreb“ in Altroggenrahnede statt. Die Frauen treffen sich diesmal zur gemeinsamen Abfahrt um 16.45 Uhr am Netto-Parkplatz in der Rahmedestraße. Anmeldungen nimmt die Frauenwartin Ingrid Kottkamp unter Telefon: 02352-5528 entgegen.

Der SC „Gut Naß“ lädt seine Mitlieder für den 25. Februar zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Nach der Schließung seines Vereinslokals, der Gaststätte „Zur Stadt Iserlohn“, kommen die Schwimmer nunmehr im Haus Pilling, in der Nettestr. zu ihrer Jahrestagung zusammen. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr.
Auf der Tagesordnung stehen die Berichte der Fachwarte und der Kassiererin wie die Wahlen zum Vorstand.

Zu wählen sind in diesem Jahr die ersten Amtsträger wie die/der 1. Vorsitzende, Geschäftsführer/in, Kassenwart/in, Fachwart Schwimmen, Fachwart Breitensport, Seniorenwart, Gerätewart, Frauenwartin und Pressewart.

In seiner ersten Sitzung im neuen Jahr hat der Vorstand des SC „Gut Naß“ einige wichtige Termine für 2012 festgesetzt. So wird der Club am 17. und 18. März seine Wettkämpfer zu den Kreismeisterschaften nach Letmathe schicken. Nach den langen Strecken im Seilerseebad in Iserlohn, geht es in Letmathe nunmer über die Sprintstrecken.

Eine Woche später, am 24. und 25. März,  nimmt „Gut Naß“ an dem Schwimmfest in der Nachbarstadt Werdohl teil. Am 2 und 3. Mai ist die Teilnahme am Wettkampf in Lüdenscheid, am 6. Mai in und Finnentrop und am 12. Mai in Plettenberg geplant.

Die Durchführung der Stadtmeisterschaften im Schwimmen, deren Ausrichter der SC „Gut Naß“ in diesem Jahr ist, ist für den 16. Juni im Dahler Freibad vorgesehen. Sein eigenes Schwimmfest veranstaltet der Altenaer Club am 30. Juni und 1. Juli ebenfalls im  Freibad in Dahle. (HL)

Altena. Der SC „Gut Naß“ Altena stellte bei den Kreismeisterschaften im Schwimmen über die langen Strecken bei den Masters zwei Kreismeister und einen Vizemeister. Die Wettkämpfe wurden im Seilerseebad in Iserlohn ausgetragen und von Schlettenhofer SV sowie dem Schwimmverein Iserlohn 95 ausgerichtet. Zwölf Vereine aus dem Märkischen Kreis nahmen daran teil.


Der SC „Gut Naß“ ging mit drei seiner Seniorenschwimmer an den Start. Götz Hübenthal, der in seiner Altersklasse 45 bereits 2010 und 2011 über 400 m Lagen  Südwestfalenmeister geworden war, holte sich jetzt auch den Kreismeistertitel in dieser Disziplin. Mit der Zeit von 6:49,51 war er sogar um 11,23 Sekunden schneller, als bei seinem letzten Wettkampf. Jörg Beckmann und Martin Kröber absolvieren zwar seit einigen Jahren schon ein intensives Training auf der langen Strecke, die Kreismeisterschaften waren aber  für beide nach langer Zeit überhaupt wieder die erste Teilnahme an überörtlichen Wettkämpfen. Beide schwammen in Iserlohn mit bestem Erfolg die 800-m-Freistil-Strecke. Dabei errang Jörg Beckmann in der Altersklasse 45 in der Zeit von 11:27,56 den Meistertitel. Martin Kröber (AK 40) wurde in 13:46,72 Vizemeister. (HL)

Foto: Götz Hübenthal holte einen von zwei Kreismeistertiteln für den SC „Gut Naß“ in die Burgstadt

Hallo und ein Frohes Neues Jahr.

Zwei kleine Hinweise zum Jahresanfang.

  1. Ich bitte um Beachtung des Termins am Montag, 23.01.2012 ab 16.30 Uhr in den Praxisräumen im Ärztehaus an der Kirchstraße zur sportärztlichen Untersuchung für 2012.  (Für Wettkämpfer und die, die es noch werden wollen). Kosten: 15.00 EURO / Erw.; 10.00 EURO / Kind.
  2. Laut Auskunft der Stadt Altena ist das Hallenbad wegen Reparaturarbeiten am Hubboden bis voraussichtlich 24.01. geschlossen, sodass das erste Training erst am 27.01. 2012 stattfindet.

Altena. Eigentlich wollte der SC „Gut Naß“ mit seiner Jugend im Herbst in einen Freizeitpark ins Sauerland fahren. Doch da war eine andere Veranstaltung dazwischen gekommen, so dass der Club die Tour absagen musste. Jetzt holte die Jugendvertretung ihr Versprechen nach und lud Kinder und Eltern zum Schlittschuh laufen in die kleine Eissporthalle an den Seilersee ein.


Auch das Angebot stieß bei den Nachwuchsschwimmern auf eine große Resonanz. Fast 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten die beiden Jugendwartinnen Sandra Lehr und Gerhild de Wall für die Aktion der Schwimmsportler auf dem Eis zählen. Und alle hatten ihren großen Spaß dabei.
Schon an diesem Samstag sehen sich die Clubmitglieder zu einer außersportlichen Veranstaltung wieder: „Gut Naß“ lädt Alt und Jung zu Übergabe von Urkunden, Pokalen und Ehrenzeichen in die Burg Holtzbrinck ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr.(HL)

Die sportärztliche Untersuchung (gem. §7 allgemeiner Teil der Wettkampfbestimmungen) findet am Montag, dem 23.1.2012 ab 16.30, in den Praxisräumen im Ärztehaus an der Kirchstraße statt. Ausreichend Untersuchungsplätze sind für uns gebucht.

Die Kosten in Höhe von 15,00 Euro (Erwachsene) und 10 Euro (Kinder) werden von den Schwimmern an Ort und Stelle selbst gezahlt. Die Restkosten werden vom Verein übernommen.