Klaus Stroebel und Bärbel Opderbeck haben es auch in diesem Jahr wieder geschafft: Bei den Südwestfälischen Meisterschaften der Masters konnten die beiden Vertreter des SC „Gut Naß“ Altena ihre Erfolge von 2016 wiederholen. Klaus Stroebel wurde dreimal Südwestfälischer Meister und einmal Vizemeister. Bärbel Opderbeck errang die Bronzemedaille.

Die vom Schwimmverband veranstalteten Meisterschaften fanden diesmal im Hallenbad von Dortmund-Aplerbeck statt. 33 Vereine hatten ihre Oldies zu den Wettbewerben gemeldet.

Klaus Stroebel ging etwas indisponiert an den Start. „Es ist mir nicht ganz leicht gefallen, die vier Wettkämpfe innerhalb einer sehr kurzen Zeit zu bestreiten,“ sagte der Altenaer. So kam es, dass er leicht über den vor einem Jahr erreichten Zeiten zurückblieb. Dennoch reichten seine Leistungen in seiner Altersklasse 75 zu den drei Siegen. Die 50 m Brust schwamm er in 57:57 Sekunden (zuletzt 54,75 Sek.). Im Kraulen schlug er auf der 50 m Strecke nach einer Zeit von 40,11 Sekunden (2016: 39,89) und im 100 m Wettbewerb nach 1:34,64 Sekunden an. Für 100 m Lagen, wo der die Silbermedalle gewann, benötigte er 2:02,25 Minuten.
Bärbel Opderbeck (Altersklasse 55) gelang es erneut über 50 m Brust die Bronzemedaille zu gewinnen. Sie benötigte 52,48 Sekunden.

Nach längerer Wettkampfpause war mit Hannelore Röse eine weitere „Gut Naß“-Schwimmerin bei den Südwestfälischen Meisterschaften dabei. Die ehemalige Welt- und Europarekordlerin hat allerdings für Wicking Herne Startrecht. Sie stieg zweimal auf den Block und wurde in der AK 75 über Brust und Freistil zweimal Siegerin. hl

Vorschau auf die Südwestfälischen Masters in Lünen für die Homepage: Unter den über 30 Vereinen, die am 17. September in Lünen bei den Südwestfälischen Meisterschaften der Masters an den Start gehen, wird auch der SC „Gut Naß“ Altena mit einem Schwimmer und einer Schwimmerin vertreten sein. Während Bärbel Opderbeck über ihre Spezialdisziplin von 50 m Brust an den Start geht, bestreitet Klaus Stoebel gleich fünf Wettkämpfe. Dabei hat der Senior aus der Burgstadt drei Titel zu verteidigen. In der Altersklasse 75 wurde Klaus Stroebel 2016 Südwestfälischer Meister über 50 m Freistil (39,89 Sekunden), 50 m Schmetterling (52,25) und 100 m Lagen (1:59,20). Vizemeister wurde er zudem noch vor einem Jahr über 50 m Brust in der Zeit von 54,75. Über alle Disziplinen wird er in gut einer Woche wieder an den Start gehen. Diesmal hat er ebenso über 100 m Freistil gemeldet.

Allein die Teilnahme an einer solchen Vielzahl von Wettkämpfen ist für einen fast 80-jährigen Sportler schon außergewöhnlich. Es zeigt, dass sich Stroebel in einer überaus guten Form befindet. Akribisch hat er sich über das ganze Jahr auf diese Masters vorbereitet. So ist zu erwarten, dass er auch den einen oder anderen Titel für den SC „Gut Naß“ nach Altena holen wird.
Die um über 20 Jahre jüngere Bärbel Opderbeck muss sich mit einer zahlenmäßig größeren Konkurrenz auseinandersetzen. Vor einem Jahr holte sie sich bei den Masters in Bochum über 50 m Brust in der Zeit von 51:21 die Bronzemedaille. Nun strebt sie in Lünen einen ähnlichen Erfolg an. Ob es gelingen wird? (hl)

Foto: Klaus Stroebel vom SC „Gut Naß“ hat sich akribisch auf die Südwestfälischen Meisterschaften vorbereitet. In Lünen hat er drei Titel zu verteidigen. Foto: Heinz Linke

Sechs Schwimmer, acht Medaillen und alle wohlbehalten im Ziel angekommen. Damit war das kleine altenaer Team mit den Jugendtrainerinnen Gerhild de Wall und Sandra Lehr mehr als zufrieden. Weil es im letzten Jahr bei strahlendem Sommerwetter so angenehm in Haltern am See war, hatten sich alle auf dieses Wochenende besonders gefreut. Bei am Samstag regnerischem Wetter und Sonntag kühlem Wind, war es für die fünf Jugendlichen und ihre Trainerin Sandra Lehr dieses Mal nicht gerade ein Vergnügen sich in das am Samstag nur 19°C und Sonntag sogar nur 18,5°C kühle Wasser zu begeben. Nicht für alle Schwimmer war es selbstverständlich ins Ziel zu kommen. Das kalte Wasser oder auch der ein oder andere Muskelkrampf zwang leider doch einige gestandene Schwimmer zum vorzeitigen Abbruch des Rennens. Kühler Regen am Samstag und teilweise starke Windböen am Sonntag machten es den Schwimmern nicht leichter.

Umso mehr freuen sich die Schwimmer, dass sie mit der 3x1250m Mixed-Jugendstaffel bestehend aus Michael Groß (Jg. 2001), Lukas Landgraf (Jg. 2000) und Jana Cappellacci (Jg.2001) in der Wertung für Südwestfalen eine Goldmedaille und in der offenen Wertung der Einlagenstaffel eine Silbermedaille erschwimmen konnten. Alle drei starteten, ebenso wie die jüngste Schwimmerin im Team, Maili Witzel (Jg. 2003), Melissa de Wall (Jg. 1999) und die Jugendtrainerin Sandra Lehr, im Anschluss auch auf den 500m Freistil.

Hierbei fischte Michael Groß eine Bronzemedaille in der NRW-Wertung aus dem See. Auch Melissa de Wall konnte ein bronzenes Metall in der Jugendwertung für sich verbuchen, während Jugendtrainerin Sandra Lehr in ihrer Altersklasse sogar das goldene Metall im Einlageschwimmen erhielt. Maili Witzel freute sich über Platz fünf in ihrem Jahrgang, während Jana Cappellacci mit Platz vier in der Südwestfalen-Wertung ebenfalls sehr zufrieden war.

Noch zwei Jugendliche wagten sich auch am Sonntag erneut an den Start. Diesmal auf die 2500m Freistil Strecke.

Michael Groß schaffte es dabei mit einer neuen persönlichen Bestzeit in der Südwestfalen-Wertung auf Platz fünf und in der NRW Wertung auf Platz sieben. Jana Cappellacci konnte ihre Zeit vom letzten Jahr nicht ganz erreichen, war aber mit dem sechsten Platz in der Südwestfalen-Wertung und dem neunten Platz in der NRW Wertung dennoch sehr zufrieden. Die warme Dusche im Anschluss hatten sich alle Schwimmer redlich verdient.

Das Jugendteam des SC Gut Nass Altena freut sich über einen guten Start ins Wettkampfgeschehen nach den Ferien. Sieben Bestzeiten und eine Bronzemedaille konnten die fünf Jugendlichen am vergangenen Wochenende in Werdohl beim 33. Internationalen Schwimmfest für sich verbuchen.

  • Lia Witzel (Jg. 2005) konnte bei zwei Starts neue Bestzeiten verbuchen. Auf der 200m Bruststrecke holte sie die Bronzemedaille und auf 50m Brust wurde sie Elfte.
  • Maili Witzel (Jg. 2003) schwamm in den Disziplinen Brust und Schmetterling neue Bestzeiten. Sie wurde auf 200m Brust Vierte, auf 50m Brust Fünfte, auf 200m Freistil Neunte und auf 50m Schmetterling 13. Melissa de Wall (Jg. 1999) erzielte auf den 50m Schmetterling Platz 12 und auf 50m Brust Platz 13
  • Lukas Landgraf (Jg. 2000) wurde auf 50m Brust Sechster und auf den 50m Schmetterling mit einer neuen Bestzeit Neunter.
  • Michael Groß (Jg. 2001) erreichte mit einer neunen Bestzeit auf 200m Brust Platz 6, auf 200m Freistil und 50m Brust jeweils Platz 11 und auf den 50m Schmetterling Platz 13.

Die Jugendtrainerinnen freuen sich über die guten Leistungen ihrer Schützlinge so kurz nach den Ferien, arbeiten aber auch fleißig mit den Jugendlichen an den Vorbereitungen für das kommende Wochenende. Dann wird es in Haltern am See zum Freiwasserwettkampf gehen, bei dem deutlich längere Strecken auf dem Programm stehen. Strecken von 500m, 1250m (für die Teilnehmer der gemischten Staffel) und 2500m werden trainiert und am kommenden Wochenende hoffentlich mit wieder neuen Bestzeiten geschwommen.

Drei Schwimmer, drei Medaillen und neun Bestzeiten.Auf dieses Ergebnis beim letzten Wettkampf vor den Ferien konnte das kleine Team durchaus stolz sein. Der SC Gut Nass Altena – und natürlich besonders das Trainerteam um Gerhild de Wall und Sandra Lehr mit Assistentin Sina Schmidt – ist sehr zufrieden mit den Leistungen Jugendlichen beim 43. Hochsauerlandschwimmfest, welches am vergangenen Wochenende vom SSV Meschede ausgerichtet wurde.

Erst zum zweiten Mal überhaupt bei einem Wettkampf dabei war Lillith Knapstein (Jg. 2001). Sie trat in drei Disziplinen an und konnte sich in allen Disziplinen schon deutlich steigern. Auf den 100m Freistil wurde sie Siebte, auf 50m Brust Sechste und auf 100m Brust ganze vier Sekunden schneller als gemeldet Fünfte.

Melissa de Wall (Jg. 1999) konnte ihre Meldezeiten auf 50m Schmetterling und 100m Freistil unterbieten. Sie wurde jeweils Fünfte auf 50m Brust, 100m Freistil und 50m Rücken, holte Bronze auf 50m Schmetterling und Gold auf 200m Freistil. Michael Groß (Jg. 2001) schaffte es bei vier von sechs Disziplinen noch ein wenig schneller zu sein. Er wurde auf 50m Brust und 200m Freistil Vierter. Mit jeweils einer neuen Bestzeit wurde er außerdem Siebter auf 50m Schmetterling, Sechster auf 50m Rücken, Fünfter auf 100m Freistil und Dritter auf 200m Rücken. Vor den Ferien war dies ein gelungener Abschluss. Schon in den Ferien laufen aber weiterhin die Vorbereitungen für die nächsten Wettkämpfe, denn natürlich möchte das kleine Team weiterhin erfolgreich sein und sich stetig weiter verbessern.

Ereignisreiches Wochenende für den SC Gut Nass Altena. Sich anstrengen und feiern – dass beides zusammengehört, konnte man am vergangenen Freitag im Dahler Freibad gut beobachten. Stolz präsentierte die Jugendmannschaft ihren Eltern noch die beim 42. Schwimmfest des SC Gut Nass gewonnen Medaillen, bevor es dann an den Start ging. Es wurden die langen Strecken der Vereinsmeisterschaften ausgetragen. Dies bedeutete 1500m Freistil für die Herren und Jungen und 800m Freistil für die Damen und Mädchen. Insgesamt 11 Schwimmerinnen und Schwimmer stellten sich zunächst dieser Herausforderung, während im Hintergrund das Helferfest für alle, die beim Schwimmfest am zweiten Juniwochenende tatkräftig geholfen hatten, vorbereitet wurde.

Das Foto zeigt von links nach rechts: Jugendtrainerin Sandra Lehr, Julia Göbel, Lia Witzel, Tim Göbel, Maili Witzel, Moritz Buczek, Jana Cappellacci, Melissa de Wall, Luis Klauke und davor Betreuerin und Trainerassistentin Sina Schmidt, Lukas Landgraf, Viviana Ohlhoff und Jugendtrainerin Gerhild de Wall

Neben den erfahrenen Jugendschwimmern wagte sich auch Alexander Rima zum ersten Mal bei einer so langen Strecke an den Start. Als Anfänger durfte er noch 800m schwimmen und er kann nun noch ein weiteres Jahr trainieren, um im nächsten Jahr die 1500m zu bewältigen. Die langen Strecken bilden den Auftakt zu den Vereinsmeisterschaften, die traditionell an drei Freitagen hintereinander nach den Herbstferien mit den 50m und 100m Strecken im Hallenbad ausgetragen werden. Nach der Anstrengung folgte unmittelbar das Vergnügen: Vorbereitete Salate, Kuchen, Nachtisch, kalte Getränke und natürlich Leckereien vom Grill wurden in der Abendsonne auf der Wiese im Freibad bei einem gemütlichen Zusammensein genüsslich vertilgt. Weiter ging es dann direkt am Sonntag mit dem 32. Neuenrader Jahrgangsschwimmfest und den Kreismeisterschaften der kurzen Strecken.

Sieben Aktive aus der Burgstadt brachen am frühen Sonntagmorgen bei Regen auf ins Neuenrader Freibad und geben ihr Bestes. Bei 26 Starts konnten sie insgesamt 15 neue Bestzeiten und 15 Medaillen (9 in der Wertung der Jahrgänge und 6 in der Kreismeisterschaftswertung) verbuchen. Luis Klauke (Jg. 2006) freute sich als jüngstes Teammitglied gleich über drei Medaillen. Er wurde auf 50m Rücken in der Jahrgangswertung Vierter und dritter Kreismeister. Auf den 50m Freistil wurde er mit Bestzeit in beiden Wertungen Dritter. Lia Witzel (Jg. 2005) erreichte neue Bestzeiten auf 100m Brust (Platz 6) und 50m Freistil (Platz 17 in der Jahrgangswertung und 11. Kreismeister).

Auf den 100m Freistil wurde sie in ihrem Jahrgang 11. und auf 50m Brust 14. und 12. in der Kreiswertung. Maili Witzel (Jg. 2003) konnte bei ihren fünf Starts jeweils Platzierungen in den Top 10 erreichen und dabei ihre Zeiten auf 50m Brust und 50m Schmetterling verbessern. Sie wurde auf 100m Brust in der Jahrgangswertung Vierte und auf 100m Freistil Sechste. Auf den 50m Strecken reichte es in der Disziplin Brust im Jahrgang für Platz Sieben und in der Kreiswertung für Rang Sechs, bei Schmetterling in der Jahrgangswertung für Rang Neun und in der Kreiswertung Platz fünf und bei Freistil für Rang Neun im Jahrgang und Platz Sechs in der Kreiswertung. Julia Göbel (Jg. 2001) konnte einen Sieg auf 100m Schmetterling mit neuer Bestzeit in ihrem Jahrgang und jeweils den dritten Platz auf 50m Schmetterling im Jahrgang und bei den Kreismeisterschaften verbuchen. Neben den drei Medaillen erreichte sie noch auf den 50m Freistil mit einer neuen Bestzeit Platz Vier in beiden Wertungen und Platz Fünf auf 100m Freistil.

Melissa de Wall (Jg. 1999) freute sich über durchweg neue Bestzeiten. Sie wurde bei den Kreismeisterschaften jeweils Zweite auf 50m Brust, Schmetterling und Freistil. In der Jahrgangswertung reichte es in der Disziplin Brust „nur“ für Platz Drei, aber ebenfalls für Silber in Schmetterling und Freistil. Außerdem wurde sie Fünfte auf den 100m Freistil. Lukas Landgraf (Jg. 2000) konnte außer auf den 50m Schmetterling, bei denen er jeweils Platz Sechs erzielte, alle seine Meldezeiten unterbieten. Auf den 100m Brust wurde er Jahrgangssieger, auf den 50m Freistil Fünfter im Jahrgang und in der Kreiswertung, auf den 50m Rücken wurde er Sechster im Jahrgang und Fünfter in der Kreiswertung und auf den 50m Brust jeweils Vierter in beiden Wertungen. Götz Hübenthal (Jg. 1964) startete auf 100m Brust und 100m Schmetterling und wurde in beiden Disziplinen Jahrgangssieger.

Höhepunkt des Jahrgangsschwimmens des SC „Gut Naß“ ist  zum Abschluss der zweitägigen Veranstaltung immer die Pokalübergabe an die drei erfolgreichsten Mannschaften wie an die besten Schwimmer und Schwimmerinnen eines Jahrgangs.

Begleitet vom Jubel ihrer Vereinskammeradinnen und – -kammeraden werden an die Jahrgangsbesten insgesamt 24 Pokale vergeben, je zwölf an die weiblichen und zwölf und männlichen Teilnehmer.

Die Startgemeinschaft Wassersport Iserlohn stellte mit sieben Pokalgewinnern die größte Anzahl der Besten. Mit sechs Jahrgangssiegern standen die Wasserfreunde aus Finnentrop diesem Erfolg jedoch kaum nach. Beim Ausrichter SC „Gut Naß“ Altena konnte sich Lukas Landgraf am weitesten nach vorn kämpfen. Er belegte im Jahrgang 2000 den zweiten Platz .

Hier die Jahrgangssieger

Männer

  • Jahrgang 2009: Marian Fabrice Rademacher (Wassersport Iserlohn
  • Jahrgang 2008: Olgierd Tryk (SV 08 Werdohl),
  • Jahrgang 2007: Donavan Klaas (SF Drolshagen),
  • Jahrgang 2006: Kjell Dehlen (TSV Kierspe),
  • Jahrgang 2005: Jan Knoche (SV 08 Werdohl),
  • Jahrgang 2004: Leon-Frederik Schmidt (Wfr Lüdenscheid),
  • Jahrgang 2003: Robin Kindopp (Wasserflöhe Olpe),
  • Jahrgang 2002: Steffen Ludwig (Wassersport Iserlohn),
  • Jahrgang 2001: Maximilian Buchholz (Wfr Lüdenscheid),
  • Jahrgang 2000: Maik Brester (Wassersport Iserlohn),
  • Jahrgang 1999: Nils Eickermann (Wassersport Iserlohn),
  • Jahrgang 1998: German Lenhard (Wassersport Iserlohn).

Frauen

  • Jahrgang 2009: Hermine Lißek (Wfr. Finnentrop),
  • Jahrgang 2008: Lea Jolie Butzkamm (Albatros Letmathe),
  • Jahrgang 2007: Jana Rüsche (Wfr. Finnentrop)
  • Jahrgang 2006: Julia Schwarz (SF Drolshagen),
  • Jahrgang 2005: Nele Richard (Wfr. Finnentrop)
  • Jahrgang 2004: Emilie Thröner (Wassersport Iserlohn),
  • Jahrgang 2003: Viktoria Lißek (Wfr. Finnentrop),
  • Jahrgang 2002: Lea Sophie Hörner (Wfr. Lüdenscheid),
  • Jahrgang 2001: Damia Ugurlu (SV 08 Werdohl),
  • Jahrgang 2000: Jeanine Möglich (SV 08 Werdohl),
  • Jahrgang 1999: Lina Hartmann (Wassersport Iserlohn),
  • Jahrgang 1998: Laura Masche (TuS Neuenrade).

In der Mannschaftswertung hatte die SC Wassersport Iserlohn die Nase vorn. Für die Waldstädter war es insgesamt der 3. Mannschaftssieg beim Jahrgangsschwimmen des SC „Gut Naß“.

Hier die Mannschaftswertung bis Platz zehn von 19 Vereinen.

  1. SG Wassersport Iserlohn 1621 Punkte

  2. Wasserfreunde Finnentrop 841 Punkte

  3. Wasserfreunde Lüdenscheid 778 Punkte

  4. Wasserflöhe Olpe 548 Punkte

  5. SC „Gut Naß“ Altena 379 Punkte

  6. SV 08 Werdohl 350 Punkte

  7. SF Drolshagen 349 Punkte

  8. TuS Neuenrade 270 Punkte

  9. SSV Meschede 258 Punkte

  10. SV Albatros Letmathe 205 Punkte.

(hl)

Altena. Nach 14-stündigem Wettkampf gab es am Sonntagnachmittag im Dahler Freibad von den Schwimmerinnen und Schwimmern der SG Wassersport Iserlohn den lautesten Jubel: Die Aktiven aus der Waldstadt hatten um ihren Trainer Gerrit Koschmieder beim 42 . Jahrgangsschwimmen des SC „Gut Naß“ Altena den Gesamtsieg errungen. Damit verteidigten die Iserlohner ihren Erfolg aus den letzten Jahr.

Mit 1621 Zählern hatte die SG Wassersport fast doppelt so viel Punkte auf ihrem Konto wie der Zweitplazierte, die Wasserfreunde aus Finnentrop, die auf einen Stand von 841 Punkten kamen. Ihren folgten die Wasserfreunde aus Lüdenscheid (841 Pkt). Mit seinem 5. Platz in der Gesamtwertung unter den 19 teilnehmenden Vereinen, war schließlich auch der Ausrichter des Jahrgangsschwimmens, „Gut Naß“ Altena, sehr zufrieden: „Bei durchschnittlich sechs Starts an den beiden Wettkampftagen, haben unsere Mädels und Jungen ein Höchstmaß an sportlichen Leistungen vollbracht.“

Begleitet waren die beiden Wettkampftage im Dahler Freibad von überaus gutem Wetter. Lag die Außentemperatur am Samstag um 20 Grad, so kletterte das Thermometer am Sonntag um einiges höher, sodass die Aktiven den Sprung in das kühle Nass durchaus als Wohltat empfanden. Das Wettkampfgericht, die Betreuer, Zuschauer und Helfer des Ausrichters kamen bei ihrer Tätigkeit aber arg ins Schwitzen .

Trotz des engen Zeitplans herrschte an den beiden Tagen im Dahler Bad eine überaus gute Atmosphäre. „Es war toll bei euch und wir kommen gerne zurück nach Altena,“ so die Mannschaftsführer der Vereine aus der Umgebung oder von den teils weither angereisten Städten wie aus Duisburg, Wanne-Eickel und Meschede. Solches Lob erfreute besonders den neuen „Gut Naß“-Vorsitzenden Jörg Beckmann, für den es die erste Großveranstaltung seines Clubs an verantwortlicher Stelle war. Zum einen schätzten die Gäste die zügige und reibungslose Abwicklung der Wettkämpfe, wie den Service, den „Gut Naß“ rund um das Becken bot. Ein besonderer Hit waren die Auszeichnungen, die die drei Erstplazierten für ihren Erfolg bekamen. „Gut Naß“- Geschäftsführerin Gabi Breuer hatte sie entworfen. So bekamen die Sieger als Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ein fünf Zentimeter großes Abbild der Burg Altena um ihren Hals gehängt.

Ganz normale Pokale gab es wieder für die Jahrgangsbesten. Hier stellte die SG Wassersport Iserlohn ebenso den Löwenanteil an Siegerinnen und Sieger. Andere Pokalgewinner kamen aus Neuenrade, Werdohl und Lüdenscheid. (hl)

Eine Statistik, auf die das kleine Team aus Jugend und Erwachsenen durchaus stolz sein darf: Die insgesamt 13 Schwimmer traten insgesamt 75 Mal an den Start und erzielten dabei 41 Mal eine neue persönliche Bestzeit und zusammen 43 Medaillen (11 x Bronze, 22 x Silber und 10x Gold).

Die Schwimmer des SC Gut Nass Altena freuen sich über tolle Ergebniss

Besonders aufgeregt war Lillith Knapstein (Jg. 2001), denn für sie war es die erste Teilnahme an einem Wettkampf. Sie startete vier Mal und wurde auf 50m Freistil Zehnte, auf 100m Freistil Sechste, auf 50m Brust Fünfte und auf 100m Brust Vierte.

Lia Witzel (Jg. 2005) war die jüngste Starterin des SC Gut Nass Altena. Sie absolvierte sieben Disziplinen und erzielte dabei sechs Bestzeiten. Auf den 50m Freistil wurde sie Neunte, 50m Brust Siebte, auf 100m Freistil Sechste, auf 200m Brust Fünfte, auf 200m Freistil Vierte und auf den 100m
Rücken Dritte.

Maili Witzel (Jg. 2003) startete einmal mehr als ihre Schwester. Sie wurde jeweils mit Bestzeit Siebte auf 50m Freistil, Fünfte auf 100m Freistil, Vierte auf 200m Freistil und den 200m Lagen, Dritte auf 100 Schmetterling und Zweite auf 400m Lagen. Eine weitere Silbermedaille erhielt sie für die
800m Freistil und sie wurde Vierte auf 200m Brust.

Viviana Christa Ohlhoff (Jg: 2005) ging fünf Mal an den Start. Sie wurde auf 50m Rücken und 50m Schmetterling jeweils mit einer neuen Bestzeit Siebte, auf 100m Brust Fünfte und auf 400m Freistil und 100m Rücken jeweils Zweite, wobei sie erstmals auf den 100m Rücken und 50m
Schmetterling an den Start ging.

Jana Lea Cappellacci (Jg. 2001) startete in Sieben Disziplinen und schwamm insgesamt 3000m und damit die längste Strecke des SC Gut Nass Teams an diesem Wochenende. Sie wurde jeweils Fünfte auf den 100m Rücken und 100mBrust, wobei sie in Rückenlage trotz verrutschter Brille, die sie während der Wende noch eben am Beckenrand ablegte, eine neue Bestzeit erreichte.
Auf den 200m Freistil wurde sie Vierte und jeweils mit Bestzeit Dritte auf 100m Schmetterling und 1500m Freistil. Ihre Zeit auf der 1500m Strecke konnte sie um gute viereinhalb Minuten unterbieten. Jeweils eine Silbermedaille erhielt sie auf den 200m Brust und den 800m Freistil, die sie knapp 40 Sekunden schneller als Meldezeit absolvierte.

Julia Göbel (Jg. 2001) holte bei acht Starts sieben Medaillen. Jeweils mit neuer Bestzeit holte sie Gold auf 800m Freistil und 400m Lagen und Silber auf 400m Freistil, 200m Freistil und 200m Lagen. Ein weiteres Mal Silber erzielte sie auf den 100m Schmetterling. Bronze holte sie auf 50m Schmetterling und auf den 100m Freistil erreichte sie Platz vier. Auf der 800m Strecke schwamm sie dabei 47 Sekunden schneller als gemeldet.

Melissa Martine de Wall (Jg. 1999) startete nach langer Trainingspause drei Mal für ihren Verein. Sie konnte ihre Zeiten daher nicht unterbieten, freute sich dennoch über Platz Fünf auf 50m Freistil und jeweils Platz Vier auf 50m Schmetterling und 100m Freistil.

Michael Groß (Jg. 2001) konnte bei jedem seiner sieben Starts eine Medaille erschwimmen. Er wurde jeweils mit einer neuen Bestzeit Erster auf 200m Rücken, 400m Lagen, und 200m Lagen und zweiter auf 400m Freistil und 100m Rücken. Knapp unter seiner Meldezeit wurde er noch Zweiter auf 200m Freistil und Erster auf 100m Schmetterling. Neben seiner sportlichen Leistung arbeitete er während des gesamten Wettkampfes im Protokollraum an der Auswertung und kümmerte sich zudem um die Technik und trug so zusätzlich zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Lukas Landgraf (Jg. 2000) startete insgesamt sechs Mal. Er holte jeweils Silber auf 50m Brust, 200m Lagen, 100m Freistil und 100m Brust. Bronze erzielte er auf 50m Schmetterling und auf 50m Freistil wurde er mit Bestzeit Vierter. Seine Meldezeit unterbot er auch bei den 50m Schmetterling und den 100m Freistil.

Moritz Buczek (Jg.1995) erzielte jeweils mit Bestzeit auf 800m Freistil, 50m Rücken und 50m Brust Platz Drei. Silber holte er auf 200m Brust und Gold auf 100m Brust. Auf 50m Schmetterling wurde er Vierter und auf 50m Freistil Fünfter.

Tim Göbel (Jg. 1995) konnte seine Zeiten bei sechs Starts zweimal steigern; auf 50m Rücken und 50m Freistil erreichte er jeweils mit Bestzeit Platz Vier.  Bronze holte er auf 200m Brust und 50m Schmetterling und jeweils Silber auf 100m Brust und 50m Brust.

Jörg Beckmann (Jg. 1964) startete auf den 50m Freistil und 50m Schmetterling und holte beide Male eine Silbermedaille.

Lutz Bölter (Jg.1953) startete fünf Mal und holte vier Goldmedaillen. Er schlug als Erster an bei 50m Rücken, 50m Freistil, 50m Schmetterling und 50m Brust. Neben den kurzen Strecken schwamm er auch die 1500m Freistil und erzielte dabei Platz Vier.

Neben dem sportlichen Engagement zählte, wie immer bei den Schwimmfesten des SC Gut Nass, aber auch das gemütliche Beisammensein am Abend zu den Highlights des Wochenendes. Dank der helfenden Mitglieder, deren mithelfenden Eltern Freunden und Geschwistern konnte gut für das Leibliche Wohl gesorgt werden. Wie in jedem Jahr wurde das Angebot am Abend noch bei Stockbrot am Lagerfeuer zu sitzen vereinsübergreifend gern angenommen. Im Wasser wurde um jede Hundertstelsekunde gekämpft, aber an Land war jeder ein gern willkommener Gast. Wie immer gab es auch ein Bastelangebot für Kinder und in diesem Jahr ein Glücksrad. Vorerst sind alle froh, dass das Wetter noch bis zum Ende mitspielte und auch in dieser Woche werden noch letzte Aufräumarbeiten stattfinden. Schon in zwei Wochen beginnen die Vereinsmeisterschaften mit den langen Strecken a 23.06. für die natürlich weiterhin trainiert wird. Nur am Freitag, dem 16.06., fällt das Training einmal aus.

An diesem Wochenende wird das Freibad in Dahle wieder Austragungsort spannender Schwimmwettkämpfe sein : Der SC “Gut Naß” Altena veranstaltet am Samstag und Sonntag sein 42. Jahrgangsschwimmen.

Mit 19 teilnehmenden Vereinen, die insgesamt rund 1100 Meldungen abgegeben haben, erreicht die Veranstaltung fast das gleiche Rekordergebnis des letzten Jahres, so dass bei der Durchführung an den Veranstalter wieder hohe Ansprüche gestellt werden. Durch die vor Jahren veranlasste baulische Veränderung des Bades mit dem Einbau einer feststehenden Treppe im Nichtschwimmerbereich, fehlen für die Abwicklung der Starts zwei Bahnen. Dadurch werden die Wettkämpfe am Samstag (lange Strecken) erst nach 20 Uhr beendet sein. Für den reibungslosen Ablauf wird der Altenaer Club eine Vielzahl von Mitgliedern einsetzen, die sich nicht nur um das Sportgeschehen, sondern auch um das leibliche Wohl der Schwimmer und Zuschauer kümmern werden. Dazu werden im Freibad zahlreiche Bewirtungsstände aufgebaut.

Zehn Vereine, die ihre Aktiven an den zwei Tagen in Dahle in die Rennen schicken, kommen aus dem Märkischen Kreis. Dazu gehören neben Ausrichter “Gut Naß” und der SSG Altena, TuS Neuenrade, SV Werdohl, SG Iserlohn, SV Albatros Letmathe, SV Hemer, Wasserfreunde Balve, TSV Kierpe und Wasserfreunde Lüdenscheid. Aus der näheren Umgebung außerhalb des MK nehmen SW Attendorn, SF Drolshagen, TSV Vorhalle, Turn- und Skiklub Breckerfeld, Wasserflöhe Olpe und Wasserfreunde Finnentrop teil. Die weiteste Anreise haben der Duisburger ST und der SSV Meschede.

Mit 253 Starts stellt die SG Iserlohn das stärkste Aufgebot an den beiden Wettkampftagen, gefolgt von Finnentrop (124), Lüdenscheid ( 112 ) und Wasserflöhe Olpe (96) . “Gut Naß” Altena liegt mit 83 Meldungen an der fünften Stelle. Dabei müssen die 14 Aktiven des Veranstalters ein außergewöhnlich hohes Pensum an Einsätzen über sich ergehen lassen. Im Durchschnitt bestreitet jeder Schwimmer des SC “Gut Naß” sechs Wettkämpfe an den beiden Veranstaltungstagen. Für die Altenaer gilt es schließlich, durch die Vielzahl der Einsätze und guten Plazierungen ein möglichst gutes Gesamtergebnis zu erziehen. An einen Sieg mit dem Gewinn des “Walter-Schlüter-Wanderpokals” wie vor zwei Jahren ist jedoch nicht zu denken. Nachbarschwimmverein SSG Altena ist mit sieben Starts im heimischen Bad dabei.

Am Samstag beginnen die Wettkämpfe um 13.30 Uhr mit den langen Strecken. Am Sonntag ist der erste Start um 9:30 Uhr. Interessierte Besucher und Zuschauer sind an beiden Tagen willkommen. Der Eintritt ist frei. Für den allgemeinen Badebetrieb ist das Schwimmbad ab Samstag 12 Uhr und am Sonntag ganztägig geschlossen. (hl)