Besser hätte der Einstieg in die neue Altersklasse für Götz Hübenthal gar nicht sein können. Bei den Kreismeisterschaften im Schwimmen über die langen Strecken holte sich der Schwimmer des SC „Gut Naß“ zwei Kreismeistertitel. Mit seinen 55 Jahren (AK 55) war er der älteste Teilnehmer bei den Wettkämpfen und zugleich auch der einige Aktive des Altenaer Schwimmklubs.

Die Kreismeisterschaften über die langen Strecken finden traditionsgemäß immer am Anfang eines jeden Jahres statt. Die Veranstaltung wurde am vergangenen Samstag und Sonntag wie schon so oft im Seilerseebad durchgeführt. Ausrichter war die SG Wassersport Iserlohn. Insgesamt gingen an den beiden Tagen 263 Schwimmer und Schwimmerinnen von zwölf Vereinen aus dem Märkischen Kreis an den Start.

Götz Hübenthal gehört schon seit Einführung dieser regionalen Meisterschaften fast ununterbrochen zu den Teilnehmern der Wettkämpfe. In den letzten Jahren beschränkte er sich im Wesentlichen auf das Lagen- und Freistilschwimmen, wo er dann auch prompt in seiner Altersklasse immer den Titel errang. So war es auch in diesem Jahr. Hübenthal wurde Kreismeister über 400 m Lagen in der Zeit von 7:28,84 und 400 m Freistil in 7:26,14. Die 400 m Freistil schwamm er zum dritten Mal nicht im Schwimmstil Kraulen sondern in der Brustlage, was sich schließlich in der erzielten Zeit ausdrückte.

„Mit meiner Leistung über 400 m Lagen habe ich die Qualifikation für die Deutschen Masters erreicht,“ stellte Hübenthal nach dem Wettkampf erfreut fest. Die Deutschen Meisterschaften 2019 für Senioren über die langen Strecken finden Anfang April in Halle an der Saale statt. Dort beabsichtigt der Altenaer auch an den Start zu gehen, um seine Chancen wahrzunehmen.

Sportlerehrung 2019

Unter den 175 Sportlern aus dem Märkischen Kreis, die jetzt von  Landrat Thomas Gemke und dem Vorsitzenden des Kreissportbundes Günther Nülle für ihre überregionalen Erfolge geehrt wurden, waren auch sechs Altersschwimmer des SC „Gut Naß“ Altena. Es waren Klaus Stroebel, Lutz Boelter, Sofia König, Teodora König, Sandra Lehr und Götz Hübenthal. (Foto von links nach rechts).

Der nunmehr 80-jährige Klaus Stroebel ist Schwimmer, der regelmäßig vom Landrat geehrt wird. Er zeichnet sich seit  Jahrzehnten durch seine hervorragenden Leistungen in seiner Altersklasse in Nordrhein-Westfalen und auf bundesdeutscher Ebene aus.  Seine Erfolge erziehlt er sowohl als Einzelsportler wie als Mitglied in den Staffeln. Lutz Boelter übt als Neuenrader Bürger und Mitglied beim SC „Gut Naß“ die Möglichkeit des Doppelstartrechts aus und verstärkt immer wieder bei den Mastersmeisterschaften die Altenaer Mannschaft in den Staffelwettwerben. Mit Teodora König und ihrer Tochter Sofia hat der heimische Schwimmverein zwei Neumitglieder aus Hagen, die  schon gleich nach ihren ersten Starts 2018 überregional  für den SC „Gut Naß“ erfolgreich waren und dadurch im Märkischen Kreis zu Ehren kamen.

Sandra Lehr ist seit vielen Jahren die Trainerin  der „Gut Naß“-Schwimmer. Jetzt bewies sie ihren Schützlingen durch die von dem Landrat und Vorsitzenden des Kreissportbundes verliehene Auszeichnung, dass auch sie im Wettkampf noch gute Leistungen vollbringen kann. Sandra konnte sich bei den NRW-Meisterschaften im Freiwasserschwimmen  an vorderster Stelle plazieren. Schließlich wurde auch Götz Hübenthal für seinen ungeheueren Trainigsfleiß und die damit verbundenen Erfolge bei den westdeutschen Masters belohnt. Auch er gehört zu den Sportlern, die schon öfter von Landrat Gemke für ihre Erfolge beglückwünscht wurden. (hl)

Der Schwimmklub „Gut Naß“ Altena geht unverändert mit seinem bisherigen Vorstand in das neue Vereinsjahr. In der Jahreshauptversammlung am Samstag in der Gaststätte Pilling wurden alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt. Das waren in diesem Jahr die Stellvertreter der ersten Amtsträger. So wird Gerhild de Wall für zwei weitere Jahre als 2. Vorsitzende dem Leiter des SC „Gut Naß“, Jörg Beckmann, zur Seite stehen. Steffi Frank unterstützt als 2. Geschäftsführerin die Arbeit von Gabi Breuer. Götz Hübenthal bleibt stellvertretender Schwimmwart.

Sie wurden in der Jahreshauptversammlung des SC „Gut Naß“ wiedergewählt: Die 2. Vorsitzende Gerhild de Wall, die 2. Geschäftsführerin Steffi Frank, der 2. Schwimmwart Götz Hübenthal. Ganz links: die neu gewählte Kassenprüferin Melissa Martine de Wall. Foto: Linke

Die 25 Teilnehmer an der Versammlung setzten die Wahl des 2. Seniorenwarts aus. Die älteren Mitglieder sahen sich von Peter Bludau so umfassend und gut vertreten, dass sie am Samstag auf die Nominierung eines Stellvertreters für ihn verzichteten. Neu gewählt für den ausscheidenden Dieter Busch als neue Kassenprüferin Melissa Martine de Wall.

Im Rückblick auf das zurückliegende Jahr ging der SC „Gut Naß“ kurz auf die Feier des 95. Stiftungsfestes ein. Mit zahlreichen Mitgliedern und Gästen war das Fest neun Monate früher als der eigentliche Gründungstag im Februar 2018 im „Lennestein“ gefeiert worden. Nun hat der Altenaer Schwimmklub seinen Blick auf das große 100-jährige Jubiläum gerichtet.

Wie die Geschäftsführerin in ihrem Bericht ausführte, sei die Zahl der Mitglieder im Verein konstant geblieben. 23 Austritten hätten 26 Eintritte gegenübergestanden,sodass jetzt 126 Schwimmerinnen und Schwimmer dem SC „Gut Naß“ angehören. Die Schwimmwartin Sandra Lehr kann derzeit nur auf eine kleine Wettkampfmannschaft zurückgreifen. Bei den sportlichen Veranstaltungen sei sie im Durchschnitt immer nur mit fünf Aktiven vertreten. Diese hätten jedoch jedes Mal mit gutem Erfolg zwischen zehn und 20 Starts absolviert.

Mehr als 20 Vereine waren 2018 wieder zum Jahrgangsschwimmen des Altenaer Klubs ins Dahler Freibad gekommen. „Die Mannschaften kommen gerne zu uns,“ teilte Harald Groß, der die riesengroße Veranstaltung im Wesentlichen organisiert, der Versammlung mit. Die Schützlinge von Sandra Lehr hatten in der Gesamtwertung einen beachtlichen siebten Platz eingenommen. „Das war bei den wenigen Schwimmern von uns ein gutes Ergebnis.“ In diesem Jahr wird das Altenaer Jahrgangsschwimmen am 15. und 16. Juli durchgeführt. Das sei wegen der Pfingstfeiertage eine Woche später nach dem sonst üblichen Termin.

Als zertifizierter Übungsleiter führt Jochen Losigkeit vier Kurse in Aquafitness durch. Bis auf einen Kurs seien alle Übungsstunden restlos ausgebucht. Auf Anfrage aus der Versammlung sagte Losigkeit, dass es inzwischen noch drei weitere Vereine gäbe, die im Dahler Hallenbad ein solches Angebot in der Burgstadt bereithalten. Die Senioren des Klubs waren im letzten Jahr für einige Tage in der Eifel, gab der Seniorenwart Peter Bludau in seinem Bericht bekannt. Zweimal in der Woche würden sich die älteren Mitglieder zu den Schwimmstunden im Hallenbad treffen.

Auf die sportlichen Erfolge der Altersschwimmer vom SC „Gut Naß“ ging Götz Hübenthal näher ein. Zwar bestehe die Seniorenmannschaft auch nur aus wenigen Aktiven, ihre Erfolge könnten sich aber durchaus sehen lassen. So seien die Altenaer bei den verschiedenen Masterswettkämpfen bis hin zu Deutschen Meisterschaften immer wieder unter den Erstplazierten zu finden. Hübenthal überraschte die Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung mit einer Nachricht: Von außen sei ihm die Frage gestellt worden, ob „Gut Naß“ nicht bereit wäre, wie schon einmal im Jahr 1992, eine Startgemeinschaft eingehen zu wollen. Nach kurzer Beratung beschloss die Versammlung, eine Diskussion über die Frage auf unbestimmte Zeit zurückzustellen. Hl

Obwohl der zweite November von vielen gern als Brückentag anders genutzt wurde, kam doch ein Trüppchen der aktiven Schwimmer des Vereins zusammen und begann mit den internen Meisterschaften in den Disziplinen Brust und Rücken.

Die jüngsten unter den Schwimmanfängern durften noch auf 25m Starten, während die „alten Hasen“ 50m Strecken und 100m Strecken absolvierten. Alle Vereinsmitglieder sind weiterhin herzlich eingeladen, noch bei dem vereinsinternen Wettkampf anzutreten. Am kommenden Freitag stehen die Disziplinen Schmetterling und Freistil ab 19:00 Uhr auf dem Programm, während am Freitag, dem 16. November – ebenfalls um 19:00 Uhr – alle verpassten Disziplinen noch nachgeholt werden können.

Wie immer werden die Ergebnisse erst im Rahmen einer kleinen Feier bekannt gegeben und alle Teilnehmer auch entsprechend geehrt. Die Weihnachtsfeier findet mit Urkunden- und Pokalverleihung am Samstag, dem 01.12. in der Burg Holtzbrinck statt. Der Verein hofft weiterhin auf eine rege Teilnahme und einen schönen Nachmittag mit möglichst vielen Mitgliedern gemeinsam im Dezember. Wie immer sind dabei Kuchenspenden und andere Leckereien herzlich willkommen.

Gut Naß“-Vereinsmeisterschaften 2018. Wer sind die besten Schwimmer beim SC „Gut Naß“? Am kommenden Freitag (02.11.2018) um 19 Uhr treten während der Trainingsstunden die Aktiven des Clubs im Dahler Hallenbad zum Wettkampf an, um in den verschiedenen Altersgruppen die Vereinsmeister zu ermitteln. Zunächst stehen die zwei Disziplinen Brust und Rücken auf dem Programm. Der nächste Termin mit den zwei weiteren Disziplinen Freistil und Schmetterling ist für den 9. November angesetzt. Schwimmer, die an einem der beiden Tage verhindert sind, können dann noch am 16. November zum sogenannten Nachholtermin antreten.

Bei den Schwimmern über 14 Jahre geht es um den „ewigen“ Wanderpokal. Diese Altersgruppe muss alle vier Disziplinen über die 100-m-Strecke absolvieren. Die Jüngeren kämpfen über 50 m um den Helmut-Reinhardt-Nachwuchspokal. Auch den Senioren winkt als eine Auszeichnung. Für die „Oldies“ hat Meisterschwimmerin Hannelore Röse den Seniorenpokal gestiftet. Auch die Allerjüngsten haben am kommenden Freitag die Möglichkeit, erste Wettkampferfahrung zu sammeln. Sie brauchen nur 25 Meter zu schwimmen.

Die Siegerehrung und Pokalübergabe erfolgt am 1. Dezember um 15 Uhr im Rahmen der Nikolausfeier in der Burg Holtzbrinck. hl

SC Gut Nass Altena erfolgreich beim 64. Letmather Jugend- und Mastersschwimmfest. Vier Schwimmer, 12 Starts, 8 Medaillen und 7 neue persönliche Bestzeiten.

Mit diesem Ergebnis kehrten die Schwimmerinnen und Schwimmer aus der Burgstadt vom 64. Letmather Jugend- und Mastersschwimmfest des SV Albatros Letmathe 96 e.V. zurück. Die Jugendtrainerinnen Sandra Lehr und Gerhild de Wall freuten sich gemeinsam mit ihren Schützlingen über deren erfolgreiches Abschneiden beim Wettkampf des Nachbarvereins. Nun stehen zunächst einmal die Herbstferien an, bevor es dann im November mit den vereinsinternen Meisterschaften weitergeht.

Die Leistungen der Jugendlichen im Einzelnen: Lia Witzel (Jg. 2005), erzielte bei ihren drei Starts jeweils neue Bestzeiten in den Disziplinen 100m Lagen, 50m Freistil und 50m Brust.

Während sie auf 100m Lagen und 50m Brust Platz vier erzielte, wurde sie auf den 50m Freistil Achte. Maili Witzel (Jg. 2003) wurde auf den 50m Freistil Vierte, erzielte auf den 100m Lagen Bronze und Silber auf 50m Brust. Melissa de Wall (Jg. 1999) konnte mit einem Sieg auf den 100m Lagen ihre Zeit ein wenig verbessern und holte jeweils Bronze auf den 50m Freistil und 50m Brust. Michael Groß (Jg. 2001) gewann auf ganzer Linie. Er wurde jeweils Erster auf 100m Lagen 50m Brust und 50m Freistil, wobei er auf den 100m Lagen seine Meldezeit unterbieten konnte.

Ein toller Erfolg für heimische Schwimmsportler bei den Nordrhein-Westfälischen Kurzbahn-Meisterschaften der Masters: Sechs Aktive des TuS Neuenrade und SC „Gut Naß“ Altena errangen am Wochenende in Gladbeck-Recklinghausen drei Meistertitel und eine Bronzemedaille. Dazu kamen die Wettkämpfer in den Einzelwettbewerben noch auf sieben Urkundenplätze (Rang drei bis Rang sechs). Dieser Erfolg war möglich, weil die Seniorenschwimmer aus der Hönnestadt mit dem SC „Gut Naß“ Altena eine gemeinsame Mannschaft stellten, indem die Schwimmer aus der Burgstadt ihr Zweitstartrecht in Anspruch nahmen. Da der TuS das Gros der Teilnehmer stellte, gingen alle Schwimmer bei diesen Meisterschaften unter dem Namen des Turn- und Sportverein aus Neuenrade in die Rennen.

Insgesamt waren bei den Nordrhein-Westfälischen Masters 75 Vereine mit 914 Meldungen vertreten. Allein 55 Staffeln bewarben sich um einen der Meistertitel. Und gerade einen solchen Titel konnten die Senioren vom TuS Neuenrade und „Gut Naß“ Altena heim ins Sauerland bringen: Für Andre Zahn, Götz Heinrich Hübenthal, Martin Goebel und Klaus Stroebel gab es in der 4×50-m-Freistilstaffel im Gesamtalter von 240 bis 279 Jahren eine der begehrten Goldmedaillen. Die Staffel erzielte eine Zeit von 2:17,08 Min. Nur acht Zehntelsekunden später schlug der Zweitplazierte die Ahlener SG an. Im Staffelwettbewerb kam das heimische Team im 4×50-m-Lagenschwimmen (Altersklasse 200 bis 239 Jahre) auch noch zu einer Bronzemedaille. Staffelteilnehmer waren Daniel Zenker, Götz Heinrich Hübenthal, Andre Zahn und Martin Goebel. Ihre Zeit: 2:25,62 Minuten.

Zu den schönsten Erfolgen in den Einzelwettkämpfen kam einmal mehr Klaus Stroebel. Er war einer der ältesten Teilnehmer der Veranstaltung. Nach seinen vier Titeln bei den Südwestfälischen Masters konnte er nun auch bei zwei Starts in Gladbeck in der Altersklasse (AK) 80 zwei Siege einfahren. Stroebel gewann über 50 m Freistil (0:42,23) und 100 m Lagen (1:5745), wobei er sich im Lagenschwimmen um sieben Sekunden gegenüber seines letzten Wettkampfs verbesserte.
Das größte Pensum bei den NRW-Masters leistete Götz Heinrich Hübenthal mit sechs Starts und einer Gesamtstrecke von 450 Metern. Neben dem Sieg in der Freistil- und dem dritten Platz in der Lagenstaffel, waren drei sechste Ränge in den Einzelwettkämpfen seine besten Plazierungen. Er erhielt seine Urkunden für 50 m Brust (0:41,69) , 100 m Brust (1:32,96) und 100 m Schmetterling (1:37,65). Damit verabschiedete sich Hübenthal aus der AK 50. In nächsten Jahr steigt er in die AK 55 auf. Mit zwei vierten Plätzen (50 m Brust 0:46,21 und 50 m Schmetterling 0:40,61) zeichnete sich Lutz Boelter ( AK 65) in Gladbeck aus.

Im 50-m-Freistil-Sprint kam Andre Zahn (AK 45) ebenfalls auf Rang vier (0:28,25). Wie schnell seine Altersgenossen noch sind, musste er auch über die 100-m-Strecke erfahren. Sein Ergebnis war in der Zeit von 1:05,25 Min. ein fünfter Platz. Der Sieger schwamm die Strecke unter einer Minute. Schließlich wäre neben seinen Staffelerfolgen im Einzel noch Martin Goebel (AK 55) mit einem achten Platz über 50 m Freistil (0:33,71) zu nennen. (hl)

Südwestfälische Masters 2018

Gemessen an der Zahl der Meistertitel, waren es am Wochenende in Kamen die erfolgreichsten Wettkämpfe auf südwestfälischer Ebene für das Seniorenteam des SC „Gut Naß“  seit Bestehen der Masterswettbewerbe. Erstaunlich zudem, dass die elf Titel von nur vier Schwimmerinnen und Schwimmern des Altenaer Teams erreicht worden sind. Klaus Stroebel (AK 80) und Teodora König (AK 50) waren mit je vier Siegen die erfolgreichsten Teilnehmer. Sofia König kam zu zwei und Lutz Boelter zu einer Goldmedaille. Ergänzt wurden die überaus guten Ergebnisse noch durch acht zweite und einem dritten Platz.

Nach wie vor gehört Klaus Stroebel in seiner Altersklasse 80 zu den besten Schwimmern im Westdeutschen und Deutschen Schwimmverband. So war es auch kein Wunder, dass er am letzten Sonntag im Bezirk Südwestfalen bei allen Wettbewerben, bei denen er an den Start ging, einen Sieg einfuhr. Er wurde Südwestfälischer Meister der Masters  jeweils über 50 m Brust, Freistil und  Schmetterling sowie 100 m Lagen. Mit vier Goldmedaillen und vier Silbermedaillen krönte auch Teodora König in der AK 50 ihren ersten Einsatz für den SC „Gut Naß“ bei Bezirksmeisterschaften der Masters. Die sonst über die lange Distanz startende König zeigte sich auch der kurzen Strecke in sehr guter Form. Mit acht Starts und einem Staffeleinsatz leistete sie zudem das größte Pensum aller Teilnehmer bei diesen Meisterschaften. Zu ihren Siegen kam Teodora König über 50 m und 100 m Rücken wie 100 m Freistil und Brust. Vizemeisterin wurde sie über jeweils 50 m Schmetterling und Freistil und 100 m Schmetterling wie 100 m Lagen.

Sofia König (AK 30) fühlt sich in der Regel ebenfalls auf der langen Strecke wohler. In Kamen stand sie jedoch auch erstmals im Sprint für ihren neuen Verein „Gut Naß“ Altena auf der höchsten Stufe des Treppchens. Sie holte Gold über 50 m Rücken und 100 m Brust. Außerdem errang sie noch zweimal Silber (50 m Freistil, 100 m Rücken) und einmal Bronze (100 m Freistil). Schließlich konnte auch Lutz Boelter wieder einen Sieg feiern. Er wurde Südwestfälischer Meister der Masters in der Altersklasse 65 im 50-m-Schmetterlingsschwimmen. Zweiter wurde er noch über 50 m Brust.

So sehr sich das „Gut Naß“-Quartett auch über seine guten Leistungen in den Einzelwettbewerben freute, so sehr waren die vier Schwimmer stolz darauf, wieder eine Staffel für den Altenaer Schwimmclub stellen zu können. Nachdem die Männer viele Jahre vorn mitschwimmen konnten, ging am letzten Sonntag in Kamen erstmals eine Mixstaffel (je zwei Frauen und zwei Männer) an den Start. Die Altenaer wurden in der Altersklasse 160+ nach Waspo Herringen Südwestfälischer Vizemeister, wobei die „Gut Naß“-Mannschaft mit ihrem Gesamtalter um 50 Jahre älter war als der Sieger. (hl)

Heißersehnte Medaillen aus eiskaltem Wasser gefischt. Anders als erhofft, war das Wasser bei den Internationalen NRW Freiwassermeisterschaften und Südwestfälischen Meisterschaften in Haltern am See fast genau so kalt wie im letzten Jahr. Nach dem warmen Sommer hatten die Sportler doch auf etwas wärmeres Wasser gehofft. Trotzdem kann sich das kleine Team aus Altena über reichlich Medaillen freuen. Insgesamt zehnmal Gold und viermal Silber brachte das SC Gut Nass Altena – Team in die Burgstadt zurück.

Michael Groß (Jg. 2001) startete auf den 500m Freistil und erreichte sowohl in der NRW Wertung als auch in der Südwestfalenwertung Platz Zwei und damit zweimal Silber.

Melissa Martine de Wall (Jg.1999) absolvierte ebenfalls die 500m Freistil und wurde in der Juniorenwertung ebenfalls Zweite sowohl in der NRW als auch in der Südwestfalenwertung. Damit konnte auch sie zwei silberne Medaillen einstecken.

Sandra Lehr (AK 40) wurde, obwohl sie durch ihre Trainertätigkeit im Vorfeld nicht für diesen Wettkampf trainieren konnte, auf den 500m Freistil Altersklassenmeisterin und erzielte damit in der NRW und der Südwestfalenwertung jeweils Gold. Dieser Erfolg machte ihre Schützlinge besonders stolz auf ihre Trainerin.

Sofia König (AK 30) stand dem in nichts nach und erhielt ebenfalls zweimal Gold auf der 500m Freistil Strecke.

Die meisten Kilometer absolvierte jedoch ihre Mutter, Teodora König (AK 50). Sie erreichte sowohl in der NRW- Wertung als auch in der Südwestfalenwertung Gold auf 500m Freistil, auf 2500m Freistil und sogar mit einer neuen persönlichen Bestzeit auch auf den 5000m Freistil.

Kaum haben die Schwimmer sich ein wenig aufgewärmt, da beginnen schon die Vorbereitungen auf die Stadtmeisterschaften, die in diesem Jahr am kommenden Samstag in Altena vom SC Gut Nass Altena ausgerichtet werden. Dann stehen die 50m Strecken für alle Burgstädter und Mitglieder der Altenaer Vereine auf dem Programm.

Leider konnten nur drei Schwimmer für den SC Gut Nass Altena bei dem beliebten Internationalen Schwimmfest des SV 08 Werdohl an den Start gehen. Eine kurzfristige Erkrankung und ein Todesfall in einer Familie dezimierten das Team, welches jedes Jahr gern am gut organisierten Wettbewerb des Nachbarvereins teilnimmt.

Bei insgesamt 10 Starts wurde ein Platz auf dem Treppchen und zwei neue Bestzeiten der jüngsten Schwimmerin erreicht.

  • Götz Hübenthal (Jg. 1964) startete auf 50m (Platz 2), 100m (Platz 25) und 200m Brust (Platz 13)und absolvierte auch die 200m Lagen (Platz 10). Somit erreichte er den einzigen Platz auf dem Siegertreppchen für den SC Gut Nass Altena.
  • Michael Groß (Jg. 2001) war nach den Ferien noch nicht in Topform. Er startete auf 200m Brust (Platz 7), 50m Schmetterling (Platz 15), 200m Freistil (Platz 10) und 50m Brust (Platz 12). Dabei blieb er etwas hinter seinen Meldezeiten zurück.
  • Lia Witzel (Jg. 2005) erzielte bei ihren beiden Starts auf 200m Brust und 50m Brust jeweils eine neue persönliche Bestzeit. Fast 5 Sekunden schneller als gemeldet erreichte sie auf den 200m Platz 9 und fast 2 Sekunden schneller auf den 50m Platz 15.

Schon am kommenden Wochenende geht es für die Wettkampfmannschaft weiter, dann stehen die langen Strecken im Freiwasser in Haltern am See auf dem Programm. In diesem Jahr rechnen die Schwimmer nach einem warmen Sommer mit deutlich wärmerem Wasser. Sie können sich noch gut an das sehr kalte Wasser im vergangenen Jahr erinnern und hoffen nun mit wärmeren Muskeln vielleicht noch ein wenig besser abschneiden zu können, als 2017. Wie immer wird unter der Anleitung von Gerhild de Wall und Sandra Lehr weiterhin fleißig dafür trainiert.