Am 30.11. wurden die Teilnehmer der Vereinsmeisterschaften des Jahres 2013 des SC Gut Nass im Rahmen eines adventlichen Kaffeetrinkens im Gemeindezentrum Mühlendorf geehrt. Zunächst wurde in gemütlicher Runde das von den Eltern reichhaltig bestückte Buffet geplündert, bevor Thilde Kesselbauer, die erste Vorsitzende des Vereins, sich den Sportlern zuwandte.

urkunden2013_1

Sie übergab ca. 50 Kindern und Jugendlichen persönlich die Urkunden und fand für jeden Einzelnen die passenden Worte. Lob und Anerkennung für die erbrachten Leistungen sollen die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer ermutigen weiter zu trainieren und am Vereinsleben teilzuhaben. Vier Jungen und zwei Mädchen nahmen im Jahr 2013 zum ersten Mal an den Vereinsmeisterschaften teil und starteten daher zunächst auf den 25m Strecken. Dabei trauten sich alle schon an zwei Disziplinen, nämlich Brust und Freistil, heran. Zelda Kakoschky (Jahrgang 2007) hatte sogar gerade erst ihr Seepferdchen-Abzeichen bestanden und traute sich schon zwei Mal an den Start. John Dobrinsky (Jahrgang 2005) absolvierte  mit Rücken sogar noch eine dritte Disziplin.

urkunden2013_2

Aber auch die Leistungen der größeren Kinder konnten sich sehen lassen. Neben den Urkunden erhielten alle Kinder noch ein kleines Präsent. Beleuchtung für die Schultaschen, eine kleine Taschenlampe und natürlich für jeden ein passend duftendes Duschgel sorgten zusätzlich für Vergnügen bei den Kindern, während die Eltern die Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein nutzten. Und weil man im Verein auch sonst gern einmal Zeit miteinander verbringt, ging es für den „harten Kern“ nach dem Abwasch und Aufräumen im Gemeindehaus weiter in eine von einigen Mitgliedern auch nach Wettkämpfen gern einmal aufgesuchte Altenaer Pizzeria, wo Jung und Alt noch bis spät in den Abend zusammen blieben und feierten.

In diesem Jahr startet die Jugendmannschaft de SC Gut Nass Altena noch einmal in Plettenberg beim ersten Internationalen und 44. Jahrgangsschwimmfest des SV Plettenberg 1951 e.V., bevor dann die Wettkämpfe für das nächste Jahr geplant werden.

Die Senioren des SC „Gut Naß“ nehmen an diesem Samstag und Sonntag (30.11. und 01.12.2013) an den Deutschen Meisterschaften der Masters über die kurzen Strecken in Essen Teil. Nach seinen Erfolgen bei den Westdeutschen Meisterschaften, hoffen die „Oldies“ von „Gut Naß“ nun auch auf ein gutes Ergebnis auf dieser höchsten Deutschen Ebene.

senioren_masters_nrw2013

Die Konkurrenz ist groß. 282 Vereine mit 3648 Einzelstarts aus dem gesamten Deutschen Schwimm-Verband haben an den beiden Tagen für die Masters gemeldet. Mit 102 Mannschaften stellt dabei der Westdeutsche Schwimm-Verband das größte Kontingent. „Gut Naß“ ist mit sechs Teilnehmern dabei. Sie gehen elfmal in Einzelwettbewerben an den Start. Dazu wollen sich die Altenaer in drei Staffeln behaupten. Mit diesen Zahlen stellen die „Gut Naß“-Senioren mit das größte Aufgebot im Umkreis.

Zu den Teilnehmern im SC-Team gehören Bärbel Opderbeck, Maik Dobrinsky, Götz Hübenthal, Uwe Wagner, Lothar Engler, Heinz Linke und Klaus Stroebel. In der Sprintstaffel hofft „Gut Naß“ auf einen Platz auf dem Treppchen. Ob es gelingt?

Klaus Stroebel hat es wieder geschafft: Bei den Westdeutschen Meisterschaften der Senioren in Recklinghausen konnte der Schwimmer des SC „Gut Naß“ zwei Goldmedaillen erringen. Stroebel holte sich in der Altersklasse 75 (AK 75) seine Titel über 50 m Freistil in der Zeit von 0:39,16 und 50 m Schmetterling in 0:49,17. Sein Vereinskamerad Heinz Linke heftete sich in den beiden Wettbewerben unmittelbar an seine Fersen. Linke konnte in 0:40,90 und 0:52,95 jeweils die Vizemeisterschaft gewinnen

senioren_masters_nrw2013

Die „Gut Naß“-Senioren holten zwei Titel bei den Masters in Recklinghausen: Heinz Linke, Maik Dobrinski, Klaus Stroebel, Lothar Engler und Uwe Wagner (von links)

Dritter im Bunde als Einzelwettkämpferdes Altenaer Schwimm-Clubs bei den Masters 2013 über die kurzen Strecken war Uwe Wagner. Wagner ging in der AK 55 über 100 m Rücken an den Start. In einer Zeit von 1:35,37 errang er eine Bronzemedaille. NRW-Vizemeister wurde der SC „Gut Naß“ auch noch in der 4x50m-Freistilstaffel. Hier gingen die Altenaer in der Klasse Ü240, das bedeutet, dass das Gesamtalter der vier Schwimmer über 240 Jahre betrug, an den Start. Mit einer Zeit von 2:33,36 kraulten Maik Dobrinski, Heinz Linke, Klaus Stroebel und Uwe Wagner die 50 Meter in einer Durchschnittszeit von 38 Sekunden herunter.

Mit zwei Meistertiteln, drei Vizemeisterschaften und dem Gewinn einer Bronzemedaille war die Ausbeute für den SC „Gut Naß“ weitaus erfolgreicher, als sich die Altenaer Schwimmer es erhofft hatten. Dabei hätte „Gut Naß“ durchaus noch einen Titel mehr bekommen können. Auf Platz zwei liegend wurde die Lagenstaffel in der Besetzung Uwe Wagner, Lothar Engler, Klaus Stroebel und Maik Dobrinski aus der Wertung genommen. Das gar zu strenge Wettkampfgericht hatte bei einem der Schwimmer eine Verletzung der Wettkampfregeln ermittelt. Dazu Seniorenwart Lothar Engler: „Schade, dass wir durch die für uns nicht nachvollziehbare Disqualifikation um einen weiteren Erfolg gebracht wurden. Wir sind mit dem Erreichten bei diesen Landesmeisterschaften mehr als zufrieden“. An den Masters nahmen insgesamt 82 Vereine aus Nordrhein-Westfalen teil.

Die Seniorenschwimmer des SC „Gut Naß“ nehmen an diesem Sonntag an den NRW-Meisterschaften der Masters in Recklinghausen teil. Der heimische Schwimm-Club wird fünf seiner Aktiven an den Start schicken. Die Altenaer Senioren müssen sich mit einer Konkurrenz aus über 80 Vereinen, die insgesamt 1222 Einzel- und über 120 Staffelmeldungen abgegeben haben, auseinandersetzen. Uwe Wagner, Klaus Ströbel und Heinz Linke gehen in Einzelwettbewerben an den Start. Lothar Engler und Maik Drobinski verstärken die Freistil- und Lagenstaffel. Wie schon kürzlich bei den Südwestfalenmeisterschaften der Masters in Lünen, gehen die Senioren aus der Burgstadt auch in Recklinghausen nicht chancenlos in die Rennen.

luenen2013

Gut Nass Senioren beim Wettkampf in Lünen

So konnte Klaus Ströbel bereits 2009 in seiner Altersklasse über 50 m Freistil einen Meistertitel erringen. Auch am Sonntag sollte er auf Grund seiner gezeigten Leistungen auf einem Medaillenplatz zu finden sein. Ähnliches gilt ebenso für Heinz Linke (50 m Freistil und 50 m Schmetterling) und Uwe Wagner (100 m Rücken). Auch eine „Gut Naß“-Lagenstaffel wurde 2009 Westdeutscher Meister. In diesem Jahr sollte einer der beiden gemeldeten Staffeln in neuer Besetzung durchaus wieder ein Platz im vorderen Feld zuzutrauen sein. Die Altenaer Oldies gehen in der Klasse Ü240, das bedeutet, dass die vier Schwimmer ein Durchschnittsalter von 60 Jahren haben, an den Start. Der jüngste im Altenaer Team ist 40 Jahre und die beiden ältesten Teilnehmer sind 75 Jahre alt.

Ihre Form können die heimischen Schwimmer schon einmal am Freitag überprüfen: Im Dahler Hallenbad findet ab 19 Uhr der Nachholtermin zu den „Gut Naß“-Vereinsmeisterschaften statt.

vms2013

SC Gut Nass Altena tritt erneut bei den eigenen Vereinsmeisterschaften am Freitag und auch zahlreich bei den Stadtmeisterschaften am Samstag an.
Nachdem am vergangenen Freitag die kurzen Strecken mit den Disziplinen Brust und Schmetterling begonnen wurden, wurden an diesem Freitag die Disziplinen Freistil und Rücken absolviert. Diesmal waren auch die Senioren dabei, die am langen Wochenende um den 3. Oktober herum gemeinsam einen Ausflug nach Dresden unternommen hatten.

Stadtmeisterschaften_2013_4

Auch die kleinsten Schwimmerinnen und Schwimmer wagten sich schon an die 25m Freistil, einer der Schwimmanfänger, John Dobrinsky (Jg.2005), traute sich auch schon zu in Rückenlage zu schwimmen und erreichte stolz das Ziel. Alle Vereinsmitglieder, die einen der beiden Termine verpasst haben, können noch am kommenden Freitag, dem 18.10. die verpassten Lagen nachholen.

Stadtmeisterschaften_2013_5

Nach den Vereinsmeisterschaften am Freitag standen direkt danach am Samstag die Stadtmeisterschaften auf dem Programm. Schon standen wieder 23 aktive Schwimmerinnen und Schwimmer am Start und erzielten mit 74 Starts 29 Mal Platz 1, 21 Mal Platz 2, 18 Mal Platz 3, 3 Mal Platz 4 und ein Mal Platz 5 in der Jahrgangswertung. Melissa Martine de Wall konnte in der Punktwertung die Silbermedaille erreichen. Für ihre Zeit von 0:34,76 auf 50m Freistil, die umgerechnet 327 Punkte in der Wertung ergaben kam sie auf Platz 2. Damit landete sie knapp vor ihrer gleichaltrigen Konkurrentin Pauline Dörr von der SSG. Matthias Groß erzielte zwar in der selben Disziplin mit einer Zeit von 0:30,10 stolze 353 Punkte, dieses reichte bei ihm „nur“ für eine Bronzemedaille.

Stadtmeisterschaften_2013_2

Beim SC Gut Nass stand vor allem aber der Zusammenhalt und Teamgeist im Vordergrund. Neben den Kleinsten trauten sich mit Michael Cappellacci und Sina Schmidt auch Eltern der Wettkampfschwimmer zum ersten Mal an den Start bei den Stadtmeisterschaften. Beide erzielten respektable Zeiten (alle unterhalb einer Minute) und den jeweils ersten Platz in ihrem Jahrgang. Der SC Gut Nass stellte sowohl den jüngsten (Jonas Pflüger, Jahrgang 2006) als auch den ältesten Teilnehmer (Heinz Linke, Jahrgang 1938), was auch zeigt, dass beim SC Gut Nass Groß und Klein gemeinsam ihrem Hobby nachgehen und zusammen als Team bei den Stadtmeisterschaften antreten. Auch wenn die „Konkurrenz“ des SSG deutlich mehr Medaillen bei den Stadtmeisterschaften erzielte – der SC Gut Nass Altena ist zufrieden mit seinen Erreichten Erfolgen und bedankt sich bei der SSG für die gute Organisation und Zusammenarbeit.

Stadtmeisterschaften_2013_1

Die Leistungen der Schwimmer im Einzelnen auf den 50m Strecken bei der Stadtmeisterschaft:

  • Jonas Pflüger (Jg.2006) wurde jeweils erster in den Disziplinen Brust (1:03,18), Freistil (1:07,89) und Rücken (1:24,61)
  • Lambrini Tatidou (Jg. 2005) wurde in allen vier Disziplinen erste: Brust in 1:02,04, Freistil in 0:56,37, Rücken in 1:05,67 und Schmetterling in 1:12,39
  • Lia Witzel (Jg. 2005) erreichte den fünften Platz in der Disziplin Brust (1:47,25), den vierten in Freistil (1:46,49) und den dritten in Rücken (2:06,73)
  • Emma Schmitz (Jg. 2005) wurde in Brust Zweite (1:17,59) und in Freistil Dritte (1:26,34)
  • Maili Witzel (Jg.2003) schwamm zum ersten mal Schmetterling und wurde Zweite in dieser Disziplin (1:16,24), in Brust (0:59,07), Rücken (1:03,15) und Freistil (0:54,69) wurde sie jeweils Dritte
  • Maximilian Schmitz (Jg. 2002) wurde im Freistil (0:56,70) und Brust (1:05,12) jeweils Dritter seines Jahrgangs
  • Catalina Rix-Mendoa (Jg. 2001) wurde in allen vier Disziplinen erste des Jahrgangs (Brust in 0:50,17, Freistil in 0:37,98, Rücken in 0:49,03, und Schmetterling in 0:49,46)
  • Jana Lea Cappellacci (Jg. 2001) wurde jeweils in Brust (0:54,52) und Rücken (0:52,84) Zweite und in Schmetterling (1:02,35) und Freistil (0:46,37) Dritte.
  • Julia Göbel (Jg. 2001) wurde jeweils Zweite in Freistil (0:42,45) und Schmetterling (0:53,26) und Dritte in Brust (0:57,33) und Rücken (0:53,39).
  • Michael Groß (Jg. 2001) wurde in allen vier Disziplinen Dritter (Brust in 0:57,88, Rücken in 1:00,02, Freistil in 0:50,21 und Schmetterling in 0:59,13)
  • Dustin Dobrinsky (Jg. 2001) wurde in allen Disziplinen Zweiter (Brust in 0:49,89 , Rücken in 0:50,41, Freistil in 0:41,86 und Schmetterling in 0:54,23)
  • Ben Scheuermann (Jg. 2000) wurde Erster in Schmetterling (0:44,73) und Brust (0:52,10) und Zweiter in Freistil (0:39,24) und Rücken (0:50,13)
  • Lukas Landgraf (Jg. 2000) wurde Erster in Freistil (0:38,30) und Rücken (0:48,07) und Zweiter in Schmetterling (0:50,25) und Brust (0:58,55)
  • Melissa Martine de Wall (Jg. 1999) wurde in Schmetterling (0:39,03), Freistil ( 0:34,76) und Rücken (0:42,44) Erste und in Brust(0:50,16) Zweite
  • Jan Wolzenburg (Jg. 1997) wurde in den Disziplinen Brust (0:45,05), Rücken (0:38,60) und Freistil (0:31,54) jeweils Erster.
  • Amy Chantal de Wall (Jg. 1996) wurde in den Disziplinen Brust (0:49,08) und Freistil (0:39,68) jeweils Erste.
  • Tim Göbel (Jg. 1995) wurde jeweils Dritter in Schmetterling (0:41,57), Freistil (0:32,71) und Brust (0:42,71)
  • Moritz Buczek (Jg. 1995) wurde Dritter in Rücken (0:46,07) und jeweils Vierter in Brust (0:44,10) und Freistil (0:36,66)
  • Matthias Groß (Jg. 1994) wurde in Schmetterling (0:32,53) erster und in Brust (0:39,19), Rücken (0:37,04) und Freistil (0:30,10) Zweiter
  • Sina Schmidt (Jg. 1977)  wurde bei ihrem ersten Start in Freistil in 0:59,48 Erste
  • Michael Cappellacci (Jg. 1973) trat ebnfalls zum ersten Mal an und wurde in Brust (0:49,98), Rücken (0:49,63) und Freistil (0:41,73) jeweils Erster.
  • Bärbel Opderbeck (Jg. 1960) wurde in Brust (0:47,90) Zweite
  • Heinz Linke (Jg. 1938) wurde in den Disziplinen Schmetterling (0:52,16) und Freistil (0:42,76) jeweils Erster.

Stadtmeisterschaften_2013_7

Stadtmeisterschaften_2013_3

Stadtmeisterschaften_2013_6

Stadtmeisterschaften_2013_8

 

Warten auf den Start...

Warten auf den Start…

Am Freitag, dem 4. Oktober begann der zweite Teil der Vereinsmeisterschaften. Nachdem bereits  am 12.07. zunächst die langen Strecken (1500m und 800m) absolviert wurden, standen am letzten Freitag die 50m Strecken in den Disziplinen Brust und Schmetterling auf dem Programm. Gerade die jüngeren Schwimmer – besonders diejenigen, die zum ersten Mal dabei waren – waren deshalb sehr aufgeregt und hörten nervös  den Erklärungen von Trainerin Sandra Lehr zu. Insgesamt 16 Schwimmerinnen und 25 Schwimmer traten am Freitag an. Zwei Mädchen und vier Jungen starteten das erste Mal und schwammen daher auf der 25m Strecke.

Noch ein Foto von den letzten Anweisungen, die Trainerin Sandra Lehr ihren Schützlingen vor dem Start gibt

Noch ein Foto von den letzten Anweisungen, die Trainerin Sandra Lehr ihren Schützlingen vor dem Start gibt

Hatten im letzten Jahr mit den Trainerinnen und zwei Müttern noch Frauen zur Aufheiterung der Stimmung beigetragen, indem sie in Bademoden aus den 50er Jahren die Strecke eröffneten, so begaben sich in diesem Jahr zwei gestandene Männer (Maik Dobrinsky in rot-weiß und Michael Cappellacci in blau-weiß) in diesem Outfit an den Start. Unter großem Applaus absolvierten die beiden die 50m Brust mit den doch recht hinderlichen Anzügen, die mit Wasser vollgesogen schon recht schwer werden und auch nicht ganz leicht wieder auszuziehen sind.

Selda Kakoschky, Jahrgang 2007 schaffte in der Trainingsstunde zuvor ihr Seepferdchen und startete direkt danach bei den Vereinsmeisterschaften (25m Brust)

Selda Kakoschky, Jahrgang 2007 schaffte in der Trainingsstunde zuvor ihr Seepferdchen und startete direkt danach bei den Vereinsmeisterschaften (25m Brust)

Nach dieser Eröffnung begannen dann die Kleinsten mit der 25m Brust Strecke. Die junge Selda Kakoschky (Jahrgang 2007) hatte erst in der Trainingsstunde zuvor ihr Seepferdchen bestanden und startete zum ersten Mal bei den Vereinsmeisterschaften. Es folgten dann 50m Brust und 50m Schmetterling. Alle Schwimmerinnen und Schwimmer gaben ihr Bestes, so dass die Trainerinnen Gerhild de Wall und Sandra Lehr zufrieden mit ihnen und stolz auf sie sind. Am kommenden Freitag, dem 11.10. werden dann die Disziplinen  Rücken und Freistil geschwommen. Für alle Schwimmerinnen und Schwimmer des SC Gut Nass Altena besteht schließlich auch noch am 18.10. die Möglichkeit die verpassten Lagen nachzuholen.

Schöne Männer entstellt nichts

Schöne Männer entstellt nichts

Strahlende Gesichter bei der Jugendmannschaft des SC Gut Nass Altena beim 58. Letmather Jugendschwimmfest am 28.September 2013. Die acht Schwimmerinnen und Schwimmer konnten beim Schwimmfest mit insgesamt 29 Starts insgesamt 7 Medaillen ergattern und landeten dabei 27 mal unter den ersten 10 Plätzen. Alle angetretenen Schwimmerinnen und Schwimmer freuten sich am Ende des Tages gemeinsam mit ihren Trainerinnen Gerhild de Wall und Sandra Lehr über die guten Leistungen. Gemeinsam mit Eltern und Geschwistern traf sich die Jugendmannschaft im Anschluss an den Wettkampf am Abend noch in einem Restaurant, wo ausgiebig gegessen und gefeiert wurde.

letmathe2013

Im einzelnen erreichten die Schwimmer folgende Ergebnisse:

  • Lambrini Tatidou (Jg.2005) ist dreimal angetreten und hat drei Medaillen geholt. Auf 50m Brust und 50m Rücken wurde sie jeweils 2. auf 50m Freistil 3.
  • Maili Witzel (Jg. 2003) hatte in ihrem Jahrgang eine große Konkurrenz und erreichte mit guten Zeiten auf 100m Lagen den 8. auf 50m Brust den10. und auf 50m Rücken den 12. Platz
  • Julia Göbel (Jg. 2001) erreichte auf 50m Freistil den 10., auf 50m Brust den 8. und auf 50m Rücken den 7. Platz
  • Melissa Marine de Wall (Jg. 1999) wurde auf 50m Brust 12., auf 100m Lagen 7., auf 50m Freistil 5., auf 50m Schmetterling 4. und auf 50m Rücken reichte es sogar für eine Bronzemedaille
  • Amy Chantal de Wall (Jg. 1996) wurde auf 50m Freistil 4. und konnte auf den 50m Strecken in Brust und Rücken jeweils eine Bronzemedaille erzielen
  • Dustin Dobrinsky (Jg. 2001) schwamm mit zwei 5. Plätzen (auf 50m Rücken und 50m Freistil) und einem 4. Platz (auf 50m Brust) nur knapp an einer Medaille vorbei.
  • Lukas Landgraf (Jg. 2000) erreichte zweimal Platz 5 (50m Schmetterling und 50m Rücken) und kam auf 50m Freistil auf Platz 7
  • Ben Scheuermann (Jg. 2000) wurde zweimal 6. (50m Freistil und 50m Brust), einmal 4. (auf 50m Rücken) und holte zweimal Bronze (auf 100m Lagen und 50m Schmetterling)

Schon am kommenden Freitag geht es weiter im Programm: Es beginnt der zweite Teil der Vereinsmeisterschaften mit den 50m Strecken. Am 04.10. und am 11.10. können dann alle Vereinsmitglieder zu den Trainingszeiten der Jugendmannschaft kommen und starten. Sollten Schwimmer an einem der beiden Termine verhindert sein, so besteht noch am 18.10. die Möglichkeit die verpassten Lagen nachzuholen.

Der SC „Gut Naß“ zeigte bei den Masters des Bezirks Südwestfalen am Sonntag in Lünen wieder eine überzeugende Leistung: Die Seniorenschwimmer des Altenaer Schwimm-Clubs errangen fünf Titel, drei Vizemeisterschaften und kamen dazu noch zu zwei Bronzemedaillen. Damit waren die Schwimmer aus der Burgstadt sogar noch erfolgreicher als im letzten Jahr bei den gleichen Meisterschaften auf dieser Ebene.

luenen2013

Die erfolgreiche Mannschaft des SC „Gut Naß“ mit Uwe Wagner, Heinz Linke, Lothar Engler, Klaus Ströbel und Bärbel Opderbeck (von links).

Mit drei Meistertiteln führte Uwe Wagner die Liste der Sieger aus der „Gut Naß“-Mannschaft an. Er beherrschte in der Altersklasse 55 erneut seine Konkurrenz sowohl über 50 m und 100 m Rücken. Dazu wurde er Erster über 50 m Schmetterling. Seine auffälligste Zeit erreichte er über 50 m Rücken in 0,39,35.

Der andere Titelträger mit zwei Siegen war Klaus Ströbel. Gerade von einer Krankheit genesen, zeigte sich der 75-Jährige in bestechender Form. Seine Siege holte er sich über 50 m Freistil und 50 m Schmetterling. Seine Zeiten: 0:39,18 im Freistilschwimmen und 0:47,55 über Schmetterling.

Lothar Engler startete diesmal nur über seine Paradedisziplin von 50 m Brust. Mit der Zeit von 0:52,51 wurde er Vizemeister. Südwestfälischer Vizemeister wurde auch Heinz Linke über 50 m Schmetterling sowie Bronzemedaillen-Gewinner über 50 m Freistil. In der Zeit von 0:42,65 knüpfte er an die kürzlich bei den Europameisterschaften in Eindhoven erzielte Leistung an. Bronze gewann auch Bärbel Opderbeck über 50 m Brust in 0:49,12. Sie wiederholte damit ihr Ergebnis, das sie letzten Jahr bei den Südwestfälischen Meisterschaften in Dortmund-Aplerbeck erzielte.

Zu einem ungeahnten Erfolg kam die Lagenstaffel des SC „Gut Naß“. Sie trat in der Besetzung Uwe Wagner (Rücken), Lothar Engler (Brust), Heinz Linke (Schmetterling) und Klaus Ströbel (Freistil) an. Die vier Schwimmer aus Altena mussten sich dabei mit viel jüngeren Schwimmern auseinandersetzen. Sie steigerten sich in dem Wettbewerb zu einer Höchstleistung. In der Zeit von etwas über drei Minuten wurden die Senioren aus Altena Vizemeister. Dazu Seniorenwart Lothar Engler: „In nächsten Jahr erreichen wir mit diesen vier Schwimmern ein Durchschnittsalter von 71 Jahren. Dann können wir mit dieser Mannschaft in der Altersklasse Ü280 antreten. Dann haben wir durchaus gute Chancen auf noch höherer Ebene Erfolge zu erzielen“.

Die Seniorenschwimmer des SC „Gut Naß“ nehmen an diesem Sonntag, 22. September 2013, an den Südwestfälischen Meisterschaften der Masters in Lünen teil. Der heimische Schwimm-Club wird fünf seiner Aktiven an den Start schicken. Sie müssen sich mit einer Konkurrenz aus über 30 Vereinen auseinandersetzen. Das sind zehn Vereine mehr, als noch 2012. Die Senioren aus der Burgstadt gehen dabei nicht chancenlos in die Rennen.

Im letzten Jahr konnten die Schwimmer des Altenaer Clubs bei diesem Meisterschaften, die in Dortmund-Aplerbeck stattfanden, vier Titel erringen. Uwe Wagner beherrschte in der Altersklasse 55 seine Konkurrenz sowohl über 50 m und 100 m Rücken und wurde zweimal Meister. Je einen Titel holten sich Jörg Beckmann (AK 45) im 50-Meter-Rückenschwimmen und Lothar Engler (AK 70) im 50-Meter-Schmetterlingsschwimmen.

Lothar Engler und Uwe Wagner werden versuchen am Sonntag in Lünen ähnlich erfolgreich zu sein. Jörg Beckmann und auch Götz Hübenthal nehmen diesmal nicht an den Meisterschaften teil. Dafür wird die Herrenmannschaft am Sonntag durch Klaus Ströbel und Heinz Linke vervollständigt. Während Linke nach langer Wettkampfpause erstmals wieder an Einzelwettkämpfen teilnimmt, gilt Klaus Ströbel nach seinen bisherigen Leistungen als Favorit auf den einen oder anderen Titel in einer von den drei Lagen, in denen er in Lünen an den Start geht.

Als einzige Senioren-Schwimmerin des SC „Gut Naß“ beteiligt sich Bärbel Opderbeck regelmäßig an solchen Meisterschaften. In Dortmund-Aplerbeck war sie vor einem Jahr über 50 m Brust mit dem Gewinn einer Bronze-Medaille erfolgreich. In dieser Disziplin stellt sie sich ebenso in Lünen der Konkurrenz.

Der Altenaer Schwimm-Club hat auch eine Lagenstaffel gemeldet. Sie wird durch Uwe Wagner, Lothar Engler, Heinz Linke und Ströbel bildet. Die vier Altenaer Senioren müssen sich jedoch dabei mit viel jüngeren Schwimmern auseinandersetzen, so dass ihre Chancen auf einen der vorderen Plätze in diesem Wettbewerb eher gering sind.

Während dass Durchschnittsalter der meisten Staffelteilnehmer aus den anderen Vereinen bei etwas über 40 Jahren liegt, kommen die vier Altenaer auf einen Schnitt von fast 70 Jahren.

Bei den 14. Europameisterschaften der Masters in Eindhoven war mit Heinz Linke einer der Senioren unseres Clubs unter den 4358 Teilnehmern aus 37 europäischen Staaten dabei. Es war die bisher größte Veranstaltung seit Bestehen der Masters-EM.

heinz_masters_eindhoven

Im Kampf mit ehemaligen Olympiateilnehmern und Spitzenschwimmern aus Europa, konnte sich der „Gut Naß“-Schwimmer nach langer Wettkampfpause über 50 Freistil in der Zeit von 42,9 um eine volle Sekunde und über 50 m Schmetterling in 53,3 um sechs Zehntelsekunden steigern. Seine Plazierung: 11. Platz über 50 Schmetterling und 14. Platz über 50 m Freistil.

Zu den ersten Gratulanten für seinen persönlichen Erfolg gehörte der ehemalige Präsident des Deutschen Schwimmverbandes, Klaus Henter.

Eine der prominentesten Teilnehmerinnen an den Wettkämpfen war die mehrfache holländische Olympiasiegerin von 2000 und 2004 über 50 m Freistl, Inge de Bruijin, die prompt einen neuen Europarekord über dieses Strecke aufstellte.